Bibliografie

Eine kommentierte Bibliografie

Die Veröffentlichungen über das Lötschental in Monografien und Druckschriften, in Büchern und Zeitschriften sind so zahlreich, dass das Projekt einer vollständigen Bibliografie dieser Publikationen zwar ein beeindruckendes Ziel und Vorhaben, tatsächlich aber in der Ausführung und Verwirklichung ein Ding der Unmöglichkeit darstellt: Neben Büchern und Zeitschriften sind es beispielsweise Prospekte und andere Drucksachen im Dienste von Werbung und Wirtschaft sowie die Tagespresse im Kanton und nicht selten über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus, welche über das Bergtal, seine Gemeinden und deren Bewohnerinnen und Bewohner berichten. Lawinenniedergänge oder andere Naturereignisse bieten dafür ebenso Anlass wie vielfältige kulturelle Veranstaltungen – wie beispielsweise die Prozessionen der Herrgottsgrenadiere, das Treiben der Tschäggätä oder die Osterspend von Ferden, Ausstellungen, Jubiläen sowie Theater- oder Konzertaufführungen. Bisher gibt es unseres Wissens keine umfassende Dokumentation derartiger Berichte und Drucksachen, und es ist nach unserer Einschätzung auch ganz und gar unvorstellbar, eine lückenlose, vollständige Bibliografie und Dokumentation von sämtlichen gedruckten Berichten und Publikationen über das Lötschental anzulegen und abzuschliessen.

Dennoch haben mehrjährige Recherchen im Rahmen der Arbeit am Forschungsprojekt über die „Lötschentaler Schulgeschichte(n)“ (Gruntz-Stoll u.a. 2008) dazu beigetragen, dass anhand von bestehenden Literaturverzeichnissen in einschlägigen Publikationen sowie mit Hilfe der Kataloge der Walliser Kantonsbibliothek in Sitten, des Staatsarchivs des Kantons Wallis, der Mediathek Wallis in Martinach, der Nationalbibliothek in Bern und der Zentralbibliothek in Zürich eine beträchtliche Sammlung von Texten, Quellen und Dokumenten zusammen gekommen ist, welche sich allesamt mit dem Lötschental befassen. Durch Austausch und Zusammenarbeit haben wir die je eigenen Bibliografien ergänzt, erweitert und zusammengeführt; das Ergebnis haben wir wiederum mit bestehenden Katalogen und Verzeichnissen verglichen und anhand der Arbeiten und Angaben von Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Forschung im und ausserhalb des Lötschentals überprüft. Dabei ist deutlich geworden, dass auch eine unvollständige Bibliografie mit Berichten und Veröffentlichungen über das Lötschental nicht nur eine ebenso anspruchsvolle wie lohnende Arbeit darstellt, sondern zugleich dem Bedürfnis und Interesse zahlreicher Personen entgegen kommt, die sich aus unterschiedlichen Motiven auf die eine oder andere Weise mit dem Tal, seiner Natur und Kultur, seiner Bevölkerung und seiner Geschichte auseinander setzen.

Nachdem sich also das Ziel der Vollständigkeit einer Lötschentaler Bibliografie von Anfang als unrealisierbar erweist, bleibt die Frage nach den Kriterien der Auswahl der berücksichtigten Buchveröffentlichungen, Druckschriften und Zeitschriftenbeiträge. Zunächst gehen wir davon aus, dass sämtliche Buchpublikationen, welche sich ausschliesslich oder schwerpunktmässig mit dem Lötschental befassen, bis und mit dem Erscheinungsjahr 2019 im nachstehenden Verzeichnis erwähnt sind. Dasselbe gilt für Aufsätze und Beiträge über das Lötschental, welche in Herausgeber- oder Sammelbänden erschienen sind. Hingegen werden Beiträge und Berichte, welche in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht worden sind, nur in Auswahl und zwar jeweils dann in der Bibliografie angeführt, wenn sie entweder von einer Autorin oder einem Autoren stammen, welche wiederholt über Lötschentaler Themen berichten, oder aber Themen betreffen, welche auch in Buchveröffentlichungen behandelt werden. Dabei spielen im Weiteren immer wieder auch Willkür und Zufall mit, sei es bei der Auswahl einer Veröffentlichung oder bereits davor bei der Quellensuche; denn ob wir bei den Recherchen einem Bericht oder Aufsatz begegnet sind oder eben nicht, ist oft von mehr oder bisweilen auch weniger glücklichen Umständen bestimmt.

Nicht berücksichtigt sind schliesslich zahlreiche Arbeiten von Prior Johann Siegen, welche im Archiv der Stiftung Prior Siegen aufbewahrt und dokumentiert werden. Prior Siegen hat im Verlaufe seines Lebens insgesamt 19 Bücher, 15 Beiträge in Sammelbänden, rund 350 Artikel in Jahrbüchern, Zeitschriften und Zeitungen, mehrere Theaterstücke und Hörspiele, sowie über 200 Volkserzählungen und Sagen verfasst und veröffentlicht. Zudem besitzt die Stiftung weit über 100 Manuskripte, von denen nicht bekannt ist, ob und wo sie publiziert worden sind. Darum beschränken wir uns im Rahmen der vorliegenden Bibliografie auf die wichtigsten Bücher und Veröffentlichungen in Sammelbänden und verweisen auf das Werkverzeichnis Prior Johann Siegen im 39. Band der ‚Blätter aus der Walliser Geschichte’, der im Herbst 2007 erschienen ist.

An dieser Stelle danken wir den Mitarbeitenden der in die Recherchen einbezogenen Kantons- und Landesbibliotheken, Gemeinde- und Staatsarchive für ihre Unterstützung sowie den Kolleginnen und Kollegen – im Besonderen Thomas Antonietti, Ignaz Bellwald, Werner Bellwald, Hans Kalbermatten und Loni Niederer-Nelken – für den ergiebigen Austausch, für wertvolle Hinweise und hilfreiche Zusammenarbeit; ein Dank geht auch an Ursula und Gabriel Imboden, welche die redaktionelle Bearbeitung der Bibliografie für die erstmalige Veröffentlichung in der bereits erwähnten Ausgabe der ‚Blätter aus der Walliser Geschichte’ besorgt haben. Gleichzeitig bitten wir alle interessierten Personen um Mitteilung fehlender Titel an einen der drei Autoren, damit wir die kom-mentierte Lötschentaler Bibliografie – mit ihren gegen 500 Titeln – weiterführen und aktualisieren sowie nötigenfalls ergänzen und vervollständigen können.

In die nachstehende aktualisierte Fassung der Bibliografie über ‚Das Lötschental in Berichten und Publikationen’ ist der aktuelle Nachtrag mit Neuerscheinungen aus dem Jahr 2020 und den Ergebnissen fortgesetzter Recherchen eingearbeitet. Allen Personen, welche unsere Arbeit durch Hinweise auf fehlende Titel oder aktuelle Publikationen unterstützen, danken wir und freuen uns, wenn die Lötschentaler Bibliografie weiterhin rege genutzt wird.

 

Abt, Theo (1972) Welches sind die Überlebenschancen des kulturellen Erbes im Lötschental? Diplomarbeit ETH. Zürich (O.A.)

Abt, Theodor (1977) Erfahrungen im Lötschental. Sozioökonomische und psychologische Aspekte der Entwicklungsplanung im Berggebiet. Diss. ETH. Zürich (O.A.).

Aebi, Christian (2011) Erlengestrüpp und Strahlerglück im Lötschental. Jungle d’aulnes et bonheur de cristallier dans le Lötschental. In: Schweizer Strahler . Le cristallier Suisse. Il chavacristallas svizzer. Il cercatore svizzero di minerali. Jg. 45. Glarus (O.A.).

Aerni, Klaus (1975) Gemmi-Loetschen-Grimsel. Beiträge zur bernischen Passgeschichte. Separatdruck aus dem Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern. Bd. 51/1973-74. Bern (Lang).

Alpines Museum der Schweiz (Hrsg.)(2016) Kerbhölzer – Knochenschlitten – Kuhherden. Kostbarkeiten der ethnografischen Sammlung (des alpinen Museums in Bern). Zürich (Scheidegger & Spiess).

Anderegg, Klaus (1977) Siedlungsgebiet und Siedlungsbild des Lötschentals. Visp (Büro für Architektur W. Blocher).

Anderegg, Klaus, Bellwald, Werner, Flückiger-Seiler, Roland, Loretan, Hildegard & Raymond, Denyse (2011)  Die Bauernhäuser des Kantons Wallis. Bd. 3.1. Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, Basel. Visp (Rotten).

Andreae, Charles (1940) Die Baugeschichte der Lötschbergbahn. Bern (Stämpfli).

Anker, Daniel & Volken, Marco (Hrsg.)(2004) Bietschhorn. Erbe der Alpinisten. Zürich (AS).

Anneler, Hedwig (1912) Zur Geschichte der Juden von Elephantine. Buchschmuck von Karl Anneler. Bern (Akademische Buchhandlung von Max Drechsel).

Anneler, Hedwig (1915) Die Lötschentracht nach den Gelübdenbildern der Kühmattkapelle. Chur (Manatschal Ebner & Co.).

Anneler, Hedwig (1916) a Quatember in Lötschen. Die Geschichte des Lötschentals in neun Bildern. Bern (Akademische Buchhandlung von Max Drechsel).

Anneler, Hedwig (1916)b Vom Lötschental und von den Lötscherinnen.
In: Schweizerischer Frauenkalender. Jg. 6. Aarau (Sauerländer).

Anneler, Hedwig (1921)a Dr. Hedwig Anneler an die Lötscher und an alle, die das Lötschental lieben. In: Walliser Bote. Jg. 64, Nr. 20. Sitten (O.A.).

Anneler, Hedwig (1921)b Kinderleben im Lötschental. In: Pro Juventute.
Jg. 12. Zürich (Pro Juventute).

Anneler, Hedwig (1922) Spiele der Lötschenkinder. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.) Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Jg. 12 Nr. 6/7. Bern (O.A.).

Anneler, Hedwig (1925) Der Glücksbogen. Bern (Akademische Buchhandlung von Max Drechsel).

Anneler, Hedwig (1925) Die Frauen des Lötschentals. Ein Erinnerungsbild von Dr. Hedwig Anneler. In: Lang, Robert Jakob (Hrsg.) Schweizer Bibliothek. Bd. 4. Zürich (Schweizer Bibliothek).

Anneler, Hedwig (1940; 19402) Blanche Gamond. Ein Hugenottenbuch. Zürich (Oprecht).

Anneler, Hedwig (O.J.; 1984) Aletschduft. Geschichten aus einem Bergdorf. Basel (Reinhardt).

Anneler, Hedwig (O.J.; 1984) Kleines Lötschenbuch. Bern (Stämpfli).

Anneler, Hedwig & Anneler, Karl (1917; 1980) Lötschen. Das ist: Landes- und Volkskunde des Lötschentals. Bern (Haupt).

Antonietti, Thomas & Seeberger, Marcus (1988) Die Hergottsgrenadiere. Ursprung und Phänomen eines Brauchtums. Kippel (Lötschentaler Museum).

Antonietti, Thomas (1989) Ungleiche Beziehungen. Zur Ethnologie der Geschlechterrollen im Wallis. Sitten (Walliser Kantonsmuseen).

Antonietti, Thomas (Hrsg.)(1990) alt werden – alt sein im Lötschental. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Lötschentaler Museum. Kippel (Lötschentaler Museum).

Antonietti, Thomas & Morand, Marie Claude (Hrsg.)(1993) Tourismus und kultureller Wandel. Wallis 1950-1990. Sitten (Walliser Kantonsmuseen).

Antonietti, Thomas, Bellwald, Werner, Conzetti, Milena, Crettaz, Bernard, Ebener, Hans-Anton, Henzen, André, Loretan, Hildegard, Maurer, Matthias, Reichen, Quirinus, Siegen, Josef, Truffer, Bernard, Uhlmann, Daniel, Niederer, Arnold, Niederer-Nelken, Loni (1994) In Fels und Firn. Bergführer und Bergsteiger in Geschichte und Gegenwart. Kippel (Lötschentaler Museum).

Antonietti, Thomas (2002) Fotografie und ethnographische Praxis. Zum Gebrauch der Fotografie in der Volkskunde des Wallis. In: Antonietti, Thomas & Bellwald, Werner (Hrsg.) Vom Ding zum Mensch. Theorie und Praxis volkskundlicher Museumsarbeit. Das Beispiel Wallis. Baden (hier+jetzt).

Antonietti, Thomas & Bellwald, Werner (Hrsg.)(2002) Vom Ding zum Mensch. Theorie und Praxis volkskundlicher Museumsarbeit. Das Beispiel Wallis. Baden (hier+jetzt).

Antonietti, Thomas (2006)a Ansichten zur Tracht. Die Frauentracht im Lötschental und ihre Wahrnehmung von aussen. In: Langenegger, Birgit & Antonietti, Thomas (Hrsg.) (2006) Tracht tragen. Appenzell Lötschental überall. Baden (hier+jetzt).

Antonietti, Thomas (2006)b Zur Besonderheit eines Besondern Kleids. Gedanken zum Trachttragen im Lötschental. In: Langenegger, Birgit & Antonietti, Thomas (Hrsg.)(2006) Tracht tragen. Appenzell Lötschental überall. Baden (hier+jetzt).

Antonietti, Thomas (2006) c Appenzell – Lötschental. Zwei Trachtenlandschaften . In: Langenegger, Birgit & Antonietti, Thomas (Hrsg.)(2006) Tracht tragen. Appenzell Lötschental überall. Baden (hier+jetzt).

Antonietti, Thomas (2007) Lötschental 1930 – Modell einer idealen Schweiz. In: Lötschentaler Museum (Hrsg.) Lötschental 1930. Die fotografische Bilderwelt von Emil Schmid-Binz. Visp (Mengis).

Antonietti, Thomas (2009) De l’usage des images au musée. ethnographiques.org, numéro 18, juin 2009. Echos et reflets alpestres: regards ethnographiques sur le Valais (en ligne). (Consulté le 26.6.2009).

Antonietti, Thomas, Chappaz-Wirthner, Suzanne & Werlen, Franziska  (2009) Quatre acteurs: Arnold Niederer, Albert Nyfeler, Johann Siegen, Friedrich Gottlieb Stebler. ethnographiques.org, numéro 18, juin 2009. Echos et reflets alpestres: regards ethnographiques sur le Valais (en ligne). (Consulté le 26.6.2009).

Antonietti, Thomas (2010) Die Tracht im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. In: Forum Schweizer Geschichte (Hrsg.) Trachten auf dem Laufsteg. Katalog zur Ausstellung ‚Trachten auf dem Laufsteg. Schwyz (O.A.).

Antonietti, Thomas & Kalbermatten, Rita (Hrsg.)(2012) Land und Leute von Lötschen. Karl und Hedwig Anneler. Kippel (Lötschentaler Museum).

Antonietti, Thomas (Hrsg.)(2013) Nahe Ferne. Ein Jahrhundert Ethnologie im Wallis. Reihe des Geschichtsmuseums Wallis. Bd. 12. Baden (hier + jetzt).

Antonietti, Thomas (2014) Bauer und Arbeiter – ein Industriedenkmal.  In: Peak 45. Magazin für Walliser Lebensart. Nr. 1/2014. Visp (Valmedia).

Antonietti, Thomas (2015) a Der Weg einer Maske. In: Revue museums.ch. Nr. 10/2015. S. 74-79. O.O. (O.A.).

Antonietti, Thomas (2015) b Museales Sammeln als Feldforschung. In: Bundesamt für Kultur u.a. (Hrsg.) Lebendige Traditionen ausstellen. S. 110-125. Bern/Baden (hier+jetzt).

Antonietti, Thomas (2015) c Vom neuen Umgang mit alten Sammlungen. In: Ellwanger, Karen, Hauser, Andrea & Meiners, Jochen (Hrsg.) Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland.  S. 379-385. Münster (Waxmann).

Antonietti, Thomas, Fehlmann, Maja & Gyr, Ueli (Hrsg.)(2015) Arnold Niederer (1914-1998) zum 100. Geburtstag. Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel und Zürich 2014. Kippel/Zürich (O.A.).

Antonietti, Thomas & Kalbermatten-Ebener, Rita (2015) Ein Erinnerungsort für ein Forscherleben. In: Antonietti, Thomas u.a. (Hrsg.) Arnold Niederer (1914-1998) zum 100. Geburtstag. Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel und Zürich 2014. Kippel/Zürich (O.A.).

Antonietti, Thomas (2016) Kulturerbe als Austausch mit der Welt – Das Beispiel der Lötschentaler Masken. In: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (Hrsg.) Montagna – Die Zeitschrift für das Berggebiet. Jg. 27. Nr. 1f. S. 10f.. Bern (SAB).

Antonietti, Thomas (O.J.) Das Gedächtnis der Landschaft. In : Stiftung Blatten (O.J.) Stiftung Blatten Lötschental/Wallis. Blatten (O.A.).

Antonietti, Thomas (2017) Tourismuswerbung als kulturelle Aneignung. Fastnachtsfiguren als Werbeträger für das Walliser Lötschental. In: Luger, Kurt & Rest, Franz (Hrsg.) Alpenreisen – Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination. Innsbruck (StudienVerlag).

Antonietti, Thomas (2017) Une société égalitaire? La femme dans les photographies d’Albert Nyfeler. In: Annales valaisannes 2017, 170-179.

Antonietti, Thomas & Kalbermatten-Ebener Rita (2019) Ein Künstler und sein Tal. Albert Nyfeler 1883-1969. Baden (hier+jetzt).

Antonietti, Thomas & Kalbermatten-Ebener Rita (2019) Erinnerungsarbeit in fremden Gefilden. Øystein Aasan und Paolo Chiasera im Lötschentaler Museum. In: Museumsnetz Wallis (Hrsg.) Erfunden-wahre Geschichten – Deutungsort Museum. Lausanne (art&fiction).

Antonietti, Thomas (2021) Die Lötschentaler Herrgottsgrenadiere. In: BABS (Hrsg.) KGS Forum Kulturgüterschutz. Nr. 36/2021, 36-40. Bern (BABS).

Antonietti, Thomas (2021) Une amitié alpine. Une relation épistolaire entre la ville et la montagne dans la première moitié du XXe siècle. Dans: Clastres, Patrick et al. (Eds.) Gravir les Alpes du XIXe siècle à nos jours. Pratiques, émotions, imaginaires. Pp. 113-117. Rennes (Presses Universitaires).

Antonietti, Thomas, Besse, Maéva & Kalbermatten, Rita (2021) L’appel du Lötschental / Faszination Lötschental. Martigny (Mediathek Wallis).

Arnold, Peter (1979) 2000 Jahre Pass- und Fremdenverkehr im Wallis. Geschichte und Geschichten. Brig (Rotten).

Arnold, Renato (1998) Das Oberwallis in der helvetischen Volkszählung von 1798. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. 30. Visp (GVO).

Auf der Maur, Franz (1986) Bergtäler der Schweiz. Basel (Birkhäuser).

Bachmann-Voegelin, Fritz (1984) Blatten im Lötschental. Die traditionelle Kulturlandschaft einer Berggemeinde. Bern (Haupt).

Backhaus, Norman, Bregy, Carmen, Buschle, Matthias, Gorgus, Nina, Trinidad, Moreno, Müller, Urs & Sposato, Domenico (2011) Landschaft? Eine Open-Air-Ausstellung. 9. Juli – 4. September 2011, Lötschental. Faltprospekt mit Texten zur Ausstellung. O.O. (o.A.).

Balmer, Emil (O.J.) Begegnungen mit Land und Leuten. In: Bloetzer, Hans (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bär, Julia Anna (2014). Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zur Herausbildung eines kreativen Milieus in einer ländlichen Alpenregion. Eine exemplarische Untersuchung im Lötschental. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Phil.-nat. Fakultät der Universität Bern.

Bardet, Daniel & Dermaut, François (1991) Les Chemins de Malfosse.
Tome 6. Tschäggättä. Grenoble (Editions Glénat).

Baud-Bovy, Daniel (1899) Wanderungen in den Alpen. Von Brieg auf das Eggischhorn, den Aletschgletscher und Umgebung. Basel (Georg).

Baud-Bovy, Daniel (1926) Schweizer Bauernkunst. Zürich (Orell Füssli).

Baumberger, Georg (1921) „Lang, lang ist’s her!” Erinnerungen an das Lötschental. In: Fischer Eugen (Hrsg.) Mein Wallis. Festgabe zum Walliser Herbstfest in Zürich. Zürich (Neue Zürcher Nachrichten).

Bausinger, Hermann (2015) Arnold Niederer – Erinnerungen an einen Brückenbauer. In: Antonietti, Thomas u.a. (Hrsg.) Arnold Niederer (1914-1998) zum 100. Geburtstag. Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel und Zürich 2014. Kippel/Zürich (O.A.).

Bellwald, Albert (1956) Die Pflanzen des Lötschentals in volkskundlicher Sicht. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.) Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Jg. 52. Nr. 1. Basel (Krebs).

Bellwald, Bernadette (Texte) & Rattaggi, Sergio (Fotografien (2020) „Ä Liäbschaft“. Hommage an ein Tal. Visp (Eigenverlag Bernadette Bellwald und Sergio Rattaggi).

Bellwald, Bernadette & Bellwald, Daniel (20202) Mama, jetz chund d’Sunna. Kippel (Kulturverein Chiipl).

Bellwald, Daniel und Bernadette (2019) Mama, jetz chund d Sunna. Kippel (Kulturverein Chiipl).

Bellwald, Helene (Hrsg.) (2018) GastFREUNDschaften. 150 Jahre Hotel Nest- und Bietschhorn. Geschichten, Dokumente und Fotos vom ältesten Hotel im Lötschental. Visp (Rotten).

Bellwald, Helen (2020) Gesammelte Kolumnen zum Thema Tourismus und Gastronomie, erschienen im ‘Walliser Bote’ zwischen 2012-2018. Glis (easyprint).

Bellwald, Ida (O.J.) Chinigrosslinun und Tschäggätun. In: Bloetzer, Hans (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bellwald, Ignaz, Kalbermatten Hans & Bellwald, Werner (1998) Archivalien, Feldzeugen und mündliche Tradition. Präliminarien zur Siedlungsgeschichte eines Alpentales. Das Beispiel Lötschen VS. In: Meyer, Werner u.a. (1998) „Heidenhüttli”. 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters. Bd. 23f. Basel (Schwabe).

Bellwald, Ignaz (2000) Der rote Segensonntag 1900. Der Dorfbrand von Wiler – Ein Rückblick aus dem Jahre 2000. Kippel (Eigenverlag). Bellwald, Ignaz (2000) Lötschental. Erinnern Sie sich. Visp (Rotten).

Bellwald, Ignaz (2001) Familien-Chronik der Gemeinde Wiler. Kippel (Eigenverlag).

Bellwald, Ignaz (2006, 20072) Familien-Chronik der Gemeinde Kippel. Geschlechter, Geschichte und Siedlungen des Lötschentals. Kippel (Kulturverein).

Bellwald, Ignaz (2009)a „Äs Momäntli erhirmäd, gidoorfud wold gibeeggjud“. Iischi Schpraach (1). In: Walliser Bote. Jg. 169. Nr. 143 vom 24.6.2009. S. 8. Visp (Walliser Bote).

Bellwald, Ignaz (2009)b „Dr Tuitäl wägg, dr Helsn draab und kei Milch mee“. Iischi Schpraach (2). In: Walliser Bote. Jg. 169. Nr. 185 vom 13.8.2009. S. 10. Visp (Walliser Bote).

Bellwald, Ignaz (2013) Tschäggätä – ein Geheimnis bleiben sie. Die Gesellen und ihre Bräuche im Lötschental.  O.O. (O.A.).

Bellwald, Ignaz (2014) „In Tuitäl gleescht, nin bhelsud…“ In: Walliser Bote. Jg. 174. Nr. 21 vom 27.1.2014. Visp (Walliser Bote).

Bellwald, Ignaz (2001; 20152) Familien-Chronik der Gemeinde Wiler. Zweite, überarbeitete Auflage. Herausgegeben von der Gemeinde Wiler. Wiler (O.A.).

Bellwald, Ignaz (2019) Walser Auswanderungen aus dem Lötschental. Neue Erkenntnisse der Walser Geschichte. Herausgegeben von Ignaz Bellwald und Peter Meyer. Kippel (Kulturverein Chiipl).

Bellwald, Ignaz, Bellwald, Werner & Kalbermatten Hans (2020) Dikki Suppa. Buchstabe A – 220 Wörter. Ein Dialektwörterbuch aus dem Lötschental (Wallis). Blatten (Eigenverlag).

Bellwald, Ignaz (2019) Walser Auswanderungen aus dem Lötschental. Neue Erkenntnisse der Walser Geschichte. Visp (Valmedia).

Bellwald, Joseph (1951) Hygienisch-heilpädagogische Probleme um die Kinder der Oberwalliser Primarschulen. Diplomarbeit aus dem Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg i.Ue.. Blatten/Lötschental (O.A.).

Bellwald, Joseph (1960) Der Erlebnisraum des Gebirgskindes. Heilpädagogischer Beitrag zum Erziehungs- und Bildungsproblem unserer Bergtäler. Freiburg (Universitätsverlag).

Bellwald, Werner et al. (1982) Das Bleibergwerk Goppenstein: Lagerstättenkunde, Geschichte, Technik. Von L. Schmutz, W. Bellwald, I. Bachmann. In: Minaria Helvetica. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Historische Bergbauforschung. Heft 2. Freiburg (SGHB).

Bellwald, Werner et al. (1984) Zur Geologie und Geschichte des Anthrazitbergwerkes Ferden/VS.. In: Minaria Helvetica.  Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Historische Bergbauforschung. Heft 4b. Freiburg (SGHB).

Bellwald, Werner (1986) Zur Geschichte des Tourismus in Lötschen. Das Hotel in Ried. Festschrift zum 120jährigen Jubiläum des Hotels/Restaurant Nest- und Bietschhorn in Ried, Lötschental (Schweiz). Basel (Eigenverlag).

Bellwald, Werner (1990) „wen ich den tood bin tiäntsch sowiso alls chidrun!“ alter und altern in einem hochalpental. In: alt werden – alt sein im Lötschental. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Lötschentaler Museum. Kippel (Lötschentaler Museum).

Bellwald, Werner (1992) Drei spätneolithisch/frühbronzezeitliche Pfeilbogen aus dem Gletschereis am Lötschenpass. In: archäologie der schweiz. Jg. 15. Nr. 4. Sonderdruck. O.O. (O.A.).

Bellwald, Werner (1994)a Albert Nyfeler. Maler und Fotograf. 1883 – 1969. Arlesheim (Eigenverlag).

Bellwald Werner (1994)b „…der Klang der Farbe löst inneres Erleben aus…“. Leben und Werk des Malers und Fotografen Albert Nyfeler (1883-1969). Arlesheim (Eigenverlag).

Bellwald, Werner (1994)c Dokumente, Feldzeugen und Interviews über die Blei-Zinkmine Goppenstein. Zur Biographie eines Schweizer Bergwerkes. In: SGHB (Hrsg.) Minaria Helvetica. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Historische Bergbauforschung. Heft 14b. Freiburg (SGHB).

Bellwald, Werner, Buchecker, Matthias, Conzetti, Milena & Maurer Matthias (1996) Kulturweg Lötschental. Gestern heute morgen. Thun (Ott).

Bellwald, Werner (1997) Zur Konstruktion von Heimat. Die Entdeckung lokaler ‘Volkskultur’ und ihr Aufstieg in die nationale Symbolkultur. Die Beispiele Hérens und Lötschen (Schweiz). Sitten (Walliser Kantonsmuseum).

Bellwald, Werner (1998) „Das haben die Franzosen angezündet…” Die Invasion frankophoner Truppen von 1798/99 im kollektiven Gedächtnis und in realräumlichen Erinnerungsträgern. In: Moulin, Alexandra & Antonietti, Thomas (Hrsg.) 1798: Revolution im Wallis. Sitten (Walliser Kantonsmuseum).

Bellwald, Werner (1999) Alte Masken aus dem Lötschental. Fasnachtsmasken aus der Sammlung des Rietbergmuseums Zürich. Zürich (Museum Rietberg).

Bellwald, Werner & Antonietti, Thomas (2002) Sammler und Museen. Zum Verhältnis von Privatsammlung und Volkskundemuseum. In: Antonietti, Thomas & Bellwald, Werner (Hrsg.) Vom Ding zum Mensch. Theorie und Praxis volkskundlicher Museumsarbeit. Das Beispiel Wallis. Baden (‚hier+jetzt‘ Verlag für Kultur und Geschichte).

Bellwald, Werner & Raboud-Schüle, Isabelle (2002) Was sammeln. Wie sammeln. Warum sammeln. Gedanken zu einer Hauptaufgabe von (kulturhistorischen) Museen. In: Antonietti, Thomas & Bellwald, Werner (Hrsg.) Vom Ding zum Mensch. Theorie und Praxis volkskundlicher Museumsarbeit. Das Beispiel Wallis. Baden (‚hier+jetzt‘ Verlag für Kultur und Geschichte).

Bellwald, Werner & Kalbermatten, Hans (2006) Chronik einer Desindustrialisierung. Vom Verschwinden der Karbidfabrik Lonza in Gampel, der ersten Grossindustrie des Wallis. In: Bellwald, Werner & Guzzi-Heeb, Sandro (Hrsg.)(2006) Ein industriefeindliches Volk? Fabriken und Arbeiter in den Walliser Bergen. Baden (‚hier+jetzt‘ Verlag für Kultur und Geschichte).

Bellwald, Werner & Guzzi-Heeb, Sandro (Hrsg.)(2006) Ein industriefeindliches Volk? Fabriken und Arbeiter in den Walliser Bergen. Baden (‚hier+jetzt‘ Verlag für Kultur und Geschichte).

Bellwald, Werner (2008) Geschichten aus hundert und einem Jahr: Eine kleine Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Hotel Fafleralp. In: Hotel Fafleralp Lötschental Schweiz. CD-ROM (O.A.).

Bellwald, Werner (2009) Un vrai faux ethnographique au musée? Enquête sur une seringue de carnaval. ethnographiques.org, numéro 18, juin 2009. Echos et reflets alpestres: regards ethnographiques sur le Valais (en ligne). (Consulté le 26.6.2009).

Bellwald, Werner, Valentini Christophe, Coppey, Benoît & Ambord, Lothar (2009) Umnutzung von Ökonomiebauten. Ein Ratgeber zum Erhalten oder Umbauen von Speichern, Stadeln, Ställen und Scheunen. Herausgegeben vom Schweizer Heimatschutz, Sektion Oberwallis. Brig-Glis (Schweizer Heimatschutz, Sektion Oberwallis).

Bellwald, Werner (2010) a Die Festung Naters. Daten, Technik, Erinnerungen, Fotografien, Pläne und Dokumente von einem Artilleriewerk des Zweiten Weltkriegs. Brig-Glis (Atelier Visual).

Bellwald, Werner (2010)b Endlich pfiff die Lokomotive zur Abfahrt. Die Erlebnisse des Schweizergardisten August Benedikt Kunz in Rom (1878-1882). Naters (Zentrum Garde).

Bellwald, Werner (2010)c Ferien, Fernweh, Reiselust? Eine kleine Tourismusgeschichte mit Gegenständen. Das Beispiel Binntal. In: Verein für das Walliser Jahrbuch (Hrsg.) Walliser Jahrbuch 2011. Visp  (Rotten).

Bellwald, Werner (2010)d Spätmittelalterliche Holzbauten im Wallis. Ein aktueller Forschungsbericht. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK (Hrsg.) k+a. Kunst + Architektur in der Schweiz. Jg. 61. Nr. 1. Bern (GSK).

Bellwald, Werner (2010)e Wallis und Valais. Oberwallis und Unterwallis – Deutsch und deutlich. In: punkt | um. Walliser Magazin für Zeitgeist. Brig (dreipunkt).

Bellwald, Werner (2011)a Holzjahrringe und ihre Aussagekraft. Aufschlussreiche Resultate für die Walliser Bauernhausforschung / Data-

tion par les cernes du bois. Contribution à la connaissance de la maison rurale du Valais. In: Anderegg, Klaus u.a. (Hrsg.) Die Bauernhäuser des Kantons Wallis / Les maisons rurales du Valais. Bd. 3.1 bzw. 15.1. Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, Basel. Visp (Rotten).

Bellwald, Werner (2011)b Die Bauernhäuser des Kantons Wallis / Les maisons rurales du Valais. Bd. 3.2 bzw. 15.2. Sägen, Schmieden, Suonenwärterhäuser. Gebäude und Gesellschaft im Wandel. Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, Basel. Visp (Rotten).

Bellwald, Werner (2012) „Dr Ettru Luikas“. Fatale Fakten rund ums Erben mit Realteilung. Visp (Rotten).

Bellwald, Werner (2014) a 1506-2006. Ein halbes Jahrtausend. Eine kurze Geschichte der Schweizergarde und ihres Museums in Naters (CH). Veröffentlichungen des Kulturzentrums der Päpstlichen Schweizergarde Nr. 3. Naters (zentrum garde).

Bellwald, Werner (2014) b Materielle Kultur. In: Bischoff, Christine u.a. (Hrsg.) Methoden der Kulturanthropologie. S. 332-350. Bern (Haupt).

Bellwald, Werner (2014) c Museumsführer Ballenberg. Hofstetten bei  Brienz (Freilichtmuseum der Schweiz).

Bellwald, Werner (2014) d Wohnhaus, Blatten VS; Heustall, Blatten VS; Schweinestall, Blatten VS. In: Museumsführer Ballenberg. Hofstetten bei Brienz (Freilichtmuseum der Schweiz).

Bellwald, Werner (2016) a Alte Bekannte, neue Hintergründe. Die Lötschentaler Tschäggättä. In: Schweizer Volkskunde. Jg. 106. Nr. 3. S. 67-71. Basel (sgv).

Bellwald, Werner (2016) b Müll und Menschen. Vom ersten schweizerischen Sperrmüllmuseum. In: Schweizer Volkskunde. Jg. 106. Nr. 3. S. 76-79. Basel (sgv).

Bellwald, Werner (2016) c Sind Gegenstände stumm? In: Alpines Museum der Schweiz (Hrsg.) Kerbhölzer – Knochenschlitten – Kuhherden. Kostbarkeiten der ethnografischen Sammlung (des alpinen Museums in Bern). Zürich (Scheidegger & Spiess).

Bellwald, Werner, Forster, Doris, Krütli, Hansruedi & Tobler, Vera (2016) Ried im Lötschental und das Haus von Bergführer Peter Siegen. Ried (O.A.).

Bellwald, Werner (O.J.) Geschichten aus 101 Jahr. Hotel Fafleralp. Mit ganzseitigen Fotos von Bernd Hartung. O.O. (O.A.)

Bellwald, Werner (2017) Ländlicher Baubestand. Das Beispiel Wallis: Ländlicher Baubestand sucht festen Boden unter den Füssen. In: Schweizerische Vereinigung der Eigentümer Historischer Wohnbauten (Hrsg.) Domus Antiqua Helvetica. Bulletin Nr. 65. 5/2017. Wabern (Ast & Fischer).

Bellwald, Werner (2019) Die Kehrseite der Medaille. In: Nicolas Crispini et al. (Ed.) La Suisse Magazine. Max Kettel, les reportages de 1926 à 1960. Genève (O.A.).

Bellwald, Werner, Kalbermatten, Hans & Pfeifer, Hans-Rudolf (2020) Die ältesten Giltsteinöfen des Wallis. Recherchen zu einer Innova-tion im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Band LII. Brig (GVO).

Bellwald, Werner (2022) “Überhaupt war das Oberwallis damals viel kritischer als heute…”. Der Walliser Bote und der gesellschaftliche Umbruch der 1970er Jahre. Ein Gespräch mit Luzius Theler. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. LIV. Visp (Valmedia).

Bellwald-Grob, Helene u.a. (2009) Liebeserklärungen, eine Hommage an das Bietschhorn. Herausgegeben vom OK 150 Jahre Erstbesteigung Bietschhorn. Visp (Rotten).

Bellwald-Kalbermatten, Agnes, Bellwald, Ignaz, Bellwald, Werner, Kalbermatten, Beata & Kalbermatten, Hans (2018) Dorf- und Familienchronik. Blatten im Lötschental. Herausgegeben vom Verein Kultur Blatten. Visp (Mengis).

Betschart, Andres (2011) Tradition und Brauchtum im Lötschental / Tradition and custom in the Lötschental. Texte: Lötschentaler Museum, Kippel. Naters (Stiftung UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch).

Beyer, Marcel (2017) Das blindgeweinte Jahrhundert. Bild und Ton. Berlin (Suhrkamp).

Bichsel, Therese (2015) Die Walserin. Eine Familie wandert durch die Jahrhunderte. Roman. Basel (Zytglogge).

Bielander, Josef (1956) Festschrift dem H. Herrn Prior Dr. h.c. Johann Siegen zum 70. Geburtstag am 4. Juni 1956 dargebracht. Sonderdruck aus: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Bd. 52. Basel (Krebs).

Biffiger, Karl (O.J.) Wallfahrt nach Kühmatt. In: Bloetzer, Hans (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Biner, Josef (1976) Religionswandel in einem Walliser Alpental. Beobachtungen und Reflexionen eines Psychotherapeuten. Sonderdruck aus: Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft. Darmstadt (WBG).

Bitterli-Waldvogel, Thomas (1998 a „Giätrich”, Wiler (Lötschen) VS 1989-1990. In: Meyer, Werner u.a. (1998) „Heidenhüttli”. 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters. Bd. 23f. Basel (Schwabe).

Bitterli-Waldvogel, Thomas (1998)b Hockenalp, Kippel VS 1993 und 1995. In: Meyer, Werner u.a. (1998) „Heidenhüttli”. 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters. Bd. 23f. Basel (Schwabe).

Bloetzer, Aegid (1964) Gemeinde und Kirche von Ferden. Ferden (Eigenverlag).

Bloetzer, Hans (1954) Die Schulverlängerung gesehen vom Vertreter der Landwirtschaft. In: Schweizer Schule. Jg. 40. Nr. 23. Olten (Walter).

Bloetzer, Hans (1981) Steinalte Sagen aus Lötschen. Spiez (Eigenverlag).

Bloetzer, Hans (O.J.) Ferden im Lötschental. Geschichte, Genealogie,

Brauchtum, Poesie. Ferden (Verlag Gemeinde und Pfarrei Ferden.) Bloetzer, Hans (O.J.) Das Gemeinwerk früher und heute. In: Ders. (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bloetzer, Hans (O.J.) Der „Kanton” Lötschen. Langnau (Eigenverlag).

Bloetzer, Hans (O.J.) Der „rote Segensonntag” anno 1900. In: Ders. (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bloetzer, Hans (O.J.) Die Geschichte der Talschaft. In: Ders. (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bloetzer, Hans (O.J.) Die Prioren von Lötschen. In: Ders. (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bloetzer, Hans (O.J) Lötschentaler Sagen. In: Ders. (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bloetzer, Hans (Hrsg.)(O.J.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bloetzer, Hans (O.J.) Spruchweisheit im Lötschental. In: Ders. (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bloetzer, Pius (1992) Die löbliche Spend von Ferden. In: Niederer, Arnold (Hrsg.) Die Osterspend von Ferden. Und andere Spendbräuche im Wallis. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Lötschentaler Museum. Kippel (Lötschentaler Museum).

Bloetzer, Pius (O.J.) Das Lauwitier. In: Bloetzer, Hans (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bloetzer, Pius (O.J.) Die löbliche Spend von Ferden. In: Bloetzer, Hans (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Bohy, Edmond, Correvon, Henri, Desbuisson, Léon, Meyer, Leo, Meylan, Willia, Siegen, Johann (Hrsg.)(O.J.) Vergessene Täler. Turtmann – Binn – Lötschen. Lausanne (Editions des Terreaux).

Bometta, Daniele (1906) Sanitäre Einrichtungen und ärztliche Erfahrungen beim Bau des Simplontunnels. Diss. Universität Lausanne. Winterthur (Buchdruckerei Winterthur).

Bonhardt, Andreas (2012) Himmlische Dörfer, höllisches Tal. In: SonntagsZeitung. 3.6.2012. S. 106. Zürich (TA-Medien).

Börst, Uwe-Jens (2005) Nachhaltige Entwicklung im Hochgebirge. Eine Systemanalyse von Mensch-Umwelt-Szenarien im Lötschental (Zentral-Alpen). Diss. an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn (O.A.).

Börst, Uwe (2015) Landwirtschaft im Hochgebirge: Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Das Beispiel Lötschental/Wallis. In: Geographische Rundschau. Jg. 2015. Nr. 7f.. Braunschweig (Westermann u.a.).

Brantschen, Gregor (1926) Neue Volkslieder. Randa (Sarbach).

Brockmann-Jerosch, Heinrich (19332) Das Rhonetal mit seinen Talschaften. In: Ders. (Hrsg.) Schweizer Volksleben. Sitten – Bräuche –  Wohnstätten. Bd. 2. Erlenbach-Zürich (Rentsch).

Brockmann-Jerosch, Heinrich (Hrsg.)(19332) Schweizer Volksleben. Sitten – Bräuche – Wohnstätten. Bde. 1f. Erlenbach-Zürich (Rentsch).

Brodbeck, Heinrich (1929) Von der Grimsel hinüber ins Lötschental. Eine Bergwanderung. Illustrationen von Hedwig Ruckhaeberle. Liestal (O.A.).

Bros, Emmanuel de (1949) Papillon au Lötschental. Fantaisie d’un amateur. In: Bulletin de la Murithienne. Fasc. 66. Sion (Société Valaisan- ne des sciences naturelles).

Brühwiler, Carl (1975) Xylographien aus dem neunzehnten Jahrhundert. Xylon. Nr. 35. 6 Bl.. Original-Holzschnitte. Horgen (Xylon).

Buchmann, Kathrin (1981) Das Kind im Lötschental. Publikation zur Ausstellung „Das Kind im Lötschental”. Zürich (Völkerkundemuseum der Universität Zürich).

Budmiger, Georg (1983) Das Kind im Lötschental. In: Die Alpen. Jg. 59. O.O. (O.A.).

Bürcher-Cathrein, C. (O.J.) Der letzte Sander von Oberried. Eine Erzählung aus den Walliser Bergen. Stuttgart (Thienemanns).

Büntgen, Ulf (2003) Dendroklimatologische Analysen. Bern (Unveröffentlichte Diplomarbeit).

Büntgen, Ulf, Frank, David C., Nievergelt, Daniel & Esper, Jan (2006) Summer Temperature Variations in the European Alps, A.D. 7552004. In: Journal of Climate. 19/2006. P. 5606-5623.

Büntgen, Ulf, Bellwald, Ignaz, Kalbermatten, Hans, Schmidhalter, Martin, Frank, David C., Freund, Henning, Bellwald, Werner, Neuwirth, Burkhard, Nüsser, Marcus & Esper, Jan (2006) 700 Years of Settlement and Building History in the Lötschental, Switzerland. In: Erdkunde. Archiv für wissenschaftliche Geographie. 60/2006. S. 96-112.

Cachin, Amedée (1986; 19952) Die neue Marienkirche von Blatten, Lötschental. Der Mutter Gottes, Königin des Rosenkranzes, geweiht. Brig (Tscherrig).

Camenisch, Arno (2013)  Ins Lötschental gewandert. In: Ruprecht, Hans (Hrsg.) „Einen schweren Schuh hatte ich gewählt…“. Lesen und wandern rund um Leukerbad. Zürich (Dörlemann).

Canetti, Elias (1977; 19794) Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend. Frankfurt (Fischer).

Carlen, Albert (1982) Theatergeschichte des deutschen Wallis. Brig (Rotten).

Carlen, Albert (1983)a Josef Ebener von Blatten. Bauerngelehrter und Theaterdichter. In: Walliser Jahrbuch. Jg. 52. Visp (Rotten).

Carlen, Albert (1983)b Theatergeschichte des deutschen Wallis. In: Walliser Jahrbuch. Jg. 52. Visp (Rotten).

Carlen, Louis (1981) Kultur des Wallis im Mittelalter. Brig (Rotten).

Chappaz, Maurice (1965; dt. 1968) Die Walliser. Dichtung und Wahrheit. Bern (Kandelaber).

Chappaz, Maurice u.a. (1965) Sortilèges du Lötschental. In: Treize Etoiles. Reflets du Valais. Jg. 15. Nr. 2. S. 20-31. Martigny (Imprimerie Pillet).

Chappaz, Maurice (1968; dt. 1976; 1990) Rinder, Kinder und Propheten. Zweitausend Jahre in den Bergen in sechsunddreissig Bildern. Frauenfeld (Im Waldgut).

Chappaz, Maurice (1975; dt. 1979) Lötschental. Die wilde Würde einer verlorenen Talschaft. In historischen Photographien von Albert Nyfeler. Frankfurt (Suhrkamp).

Chappaz-Wirthner, Suzanne & Mayor, Grégoire (2009)a „Il m’a mis dans les mains le registre de la paroisse…“: la passion des sources et du passé. Entretien avec Ignaz Bellwald. ethnographiques.org, numéro 18, juin 2009. Echos et reflets alpestres: regards ethnographiques sur le Valais (en ligne). (Consulté le 26.6.2009).

Chappaz-Wirthner, Suzanne & Mayor, Grégoire (2009)b Les Tschäggättä en scène: débats sur l’esthétique du masque parmi les sculpteurs du Lötschental. ethnographiques.org, numéro 18, juin 2009. Echos et reflets alpestres: regards ethnographiques sur le Valais (en ligne). (Consulté le 26.6.2009).

Chappaz-Wirthner, Suzanne (2014) Patrimoine et art contemporain: le regard de Jimmie Durham à Art Basel. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.) Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Jg. 110. Basel (Krebs).

Christ, H. (1906) Professor Ferdinand Otto Wolf. Separatdruck aus der Beilage „Nekrologe” zu den Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. St. Gallen (O.A.).

Cordonier, Alain (1995) Das Wallis im Buch. Bibliographischer Führer. Sitten (Walliser Kantonsbibliothek).

Cordonier, Alain (Hrsg.)(1997) Répertoire/Register de/von Vallesia. Bearbeitet von der Walliser Kantonsbibliothek. Sion (Staatsarchiv).

Cordonier, Alain (2003) Das Wallis im Buch. Le Valais, livre à livre. Bibliographischer Führer. Eine Auslese. Les Essentiels. Visp (Rotten).

Courthion, Louis (1917)a Dans la vallée de Loetschen. In: La Patrie Suisse. Vol. 24. Genève (Société Suisse de publication illustrées).

Courthion, Louis (1917)b Dans la vallée de Loetschen. In: Pages d’Art. Revue mensuelle Suisse illustrée. Beaux-Arts-Littéra-ture-Musique.  Jg. 3, Nr. 11. Genève (Sonor).

Cuënot, Henry (1900) Excursions à travers le Lötschental (1898). In: Annuaire du Club Alpin Français. Vol. 27. Paris (Hachette).

Curdy, Philippe (O.J.) Das Lötschental und der Lötschenpass. Pfeilbögen, Gräber, Siedlungen. In: Curdy, Philippe u.a. (Hrsg.) Archäologie im Oberwallis. Vom Mesolithikum bis zur Römerzeit. S. 72f.. Brig (Simplon-Druck).

Curdy, Philippe & Meyer, Patricia (Hrsg.)(O.J.) Archäologie im Oberwallis. Vom Mesolithikum bis zur Römerzeit. Brig (Simplon-Druck).

Daetwyler, Jean (1958) 3 Tänze vom Lötschental. 1. Kippeltanz, 2. Hackbrettanz, 3. Maskentanz. Für gem. Chor ad lib. und Orchester. Op. 124. Partitur. O.O. (O.A.).

Della Bianca, Claudio (2016) Das Lötschental – ein magisches Tal. In: Die Falte. Oberwalliser Zeitschrift für jedes Alter. Jg. 2016. Nr. 2. S. 20-26. Visp (Mengis Druck).

Diana Westlich Raron (Hrsg.)(O.J.) Jagd im Banne des Bietschhorns. 100 Jahre Diana Westlich Raron. Texte von Luzius Theler. Fotos von Peter Ritler & Luzius Theler. Visp (Valmedia).

Dietrich, Beat (Text) & Dietrich, Yolande, Reiss Marina (Illustrationen) (2019) Loichi und seine Freunde. Loichi und schiinn Frinda. Dialekt: Roberto Lehner. Naters (sens’or Gestaltungs-GmbH).

Direktion der Berner Alpenbahn-Gesellschaft (Hrsg.)(1929) Illustrierter Führer durch das Berner Oberland und über die Lötschbergbahn. Zürich (Brunner).

Di Sentis, Paolo (1984) Simon von Lötschen. Der Säumer von Mailand. Roman aus dem 12. Jahrhundert. Muttenz (O.A.).

Dreyer, Emil (2014) Fahnen im Lötschental. In: Schweizerische Gesellschaft für Fahnen- und Flaggenkunde (Hrsg.) Vexilla Helvetica. Bd. XIII/2008-2009. Zollikofen (SGFF).

Ebener, Wilhelm (1941) Der Doktor von Lötschen. Roman. Olten (Walter).

Ebener, Wilhelm (1944) Kein Sturm löscht das Licht. Roman. Olten (Walter).

Ebener, Wilhelm (1955) Segensonntag im Lötschental. In: Lesebuch für die oberen Klassen der Primarschulen. Im Auftrage des Erziehungsrates. Einsiedeln (Benziger).

Ebener, Wilhelm (1956) Das Volkstheater im Lötschental. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.) Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Jg. 52. Nr. 1. Basel (Krebs).

Ebener, Wilhelm (1974) Grosse Welt im Dorf. In: Walliser Jahrbuch. Jg. Visp (Rotten).

Ebener, Wilhelm (1978) Albert Nyfeler 1883-1969. In: Walliser Jahrbuch. Jg. 47. Visp (Rotten).

Ebener, Wilhelm (1995) Illustrierte Walliser Sagen. Visp (Rotten).

Egloff, Wilhelm (1976) Weben und Wirken im Lötschental. Reihe ‘Altes Handwerk’ der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Heft 39. Basel (Krebs).

Egloff, Wilhelm & Egloff-Bodmer, Annemarie (1987) Die Bauernhäuser des Kantons Wallis. Bd. 1. Das Land. Der Holzbau, das Wohnhaus. Basel (Krebs).

Eichwald, Peter (1981) Lötschentaler Tagebuch. Folge von 30 Holzschnitte. Bern (O.A.).

Elsasser, Kilian T. & Appenzeller, Stephan (Hrsg.)(2013) Pionierbahn am Lötschberg. Die Geschichte der Lötschbergbahn. Zürich (AS Verlag).

Eschenmoser, Jakob (1983) Lötschental. In: Skizzen aus dem Wallis. Zürich (Orell Füssli).

Fehlmann, Maja (2015) „Man sieht nur, was man weiss…“. Erinnerungsbilder an Arnold Niederer. In: Antonietti, Thomas u.a. (Hrsg.) Arnold Niederer (1914-1998) zum 100. Geburtstag. Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel und Zürich 2014. Kippel/Zürich (O.A.).

Fellenberg, Edmund von (1882) Itinerarium für das Excursionsgebiet des S.A.C. Für die Jahre 1882 und 1883. Bern (Stämpfli’sche Buchdruckerei).

Fellenberg, Edmund von (1925) Der Ruf der Berge. Die Erschliessung der Berner Hochalpen. Gesammelt und mit Lebensbild versehen von Ernst Jenny. Erlenbach-Zürich, München und Leipzig (Rentsch).

Fibicher, Arthur (1993ff.; 2004) Walliser Geschichte. Bde. 1ff.. Herausgegeben vom Kantonalen Erziehungsdepartement. Visp (Rotten).

Fibicher, Arthur (1998) Die Versorgung von Oberwalliser Kindern im Unterwallis 1799 und 1800. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. 30. Visp (GVO).

Fischer, Eugen (Hrsg.)(1921) Mein Wallis. Festgabe zum Walliser Herbstfest in Zürich. Zürich (Neue Zürcher Nachrichten).

Fischer, Lorenz Andreas (2005) Atem der Berge. Jungfrau – Aletsch – Bietschhorn. Visp (Rotten).

Fischer, Fritz (1980) Verjüngungszustand und Jungwaldaufbau im Gebirgswald. Einige Beispiele aus dem Lötschental. Beiheft zu den Zeitschriften des Schweizerischen Forstvereins. No. 67. Zürich (ETH).

Fournier, Sylvie (2022) Pionnière de l’ethnologie – Hedwig Anneler. In: Passé simple – Mensuel romand d’histoire et d’archéologie. 76/2022. Moudon (O.A.).

Freund, Henning (2007) Blockbau in Bewegung – Ökonomiegebäude als Bedeutungsträger alpiner Sachkultur: Eine Mikroanalyse am Beispiel der Gemeinde Ferden/Lötschental (Schweiz). Münster (Waxmann).

Freund, Henning (2008) Zum Mythos sozialer Homogenität der ‚little community‘. Das Beispiel einer kleinen Berggemeinde im Wallis: Ferden im Lötschental. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 2008/1, S. 101-124. Basel (Krebs).

Freund, Henning (2009) Les disparités socio-économiques dans une commune de montagne valaisanne et leur (in)visibilité. ethnographiques.org, numéro 18, juin 2009. Echos et reflets alpestres: regards ethnographiques sur le Valais (en ligne). (Consulté le 26.6.2009).

Friedl, John (1974) Kippel: A Changing Village in the Alps. New York (O.A.).

Frister, Thomas & Sauter, Jörg (2013) 100 Jahre Lötschbergbahn. In : Eisenbahn-Kurier Themen 50. 2. Quartal 2013. Freiburg (EK-Verlag).

Frölich, Hanna (1958) Das kleine Ferienbuch vom glücklichen Tal. Romanshorn (Eigenverlag).

FunkSalami, Françoise (2021) Über sieben Alpen. Spätherbst im Löt-schental. In: SAC (Hrsg.) Die Alpen. Jg. 2021, Nr. 11. Bern (SAC).

Furrer, Isabel (2019) Schadenslawinen im Oberwallis von 1500 bis 1900. Eine sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchung. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Band LI. Brig (GVO).

Fux, Adolf (1946) Walliser Jahrspende. Bern (Francke).

Fux, Adolf  (1965) Albert Nyfeler – Der Maler des Lötschentals. In: Treize Etoiles. Reflets du Valais. Jg. 15. Nr. 2. S. 30f.. Martigny (Imprimerie Pillet).

Fux, Adolf (1984) Ausgewählte Erzählungen und Novellen aus dem Wallis. Brig (Rotten).

Fux, Adolf (1989) Walliser Jahrspende. Mit Zeichnungen von Hans Loretan. Brig (Rotten).

Fux, Christian (1988) Leukerbad – Lötschental. Wanderbuch Lötschberg, Belalp. 39 Routenbeschreibungen mit Übersichtskarte, Routenkarte, Routenprofilen, heimatkundlichen Notizen und Bildern. Bern (Kümmerly & Frey).

Ganz, Michael T. & Strebel, Dominique (Hrsg.)(2006) Dies Land ist masslos und ist sanft. Literarische Wanderungen im Wallis. Zürich (Rotpunktverlag).

Gave, P. (1906) Notice biographique sur Ferdinand-Othon Wolf. Professeur à Sion. En: Société Valaisanne des Sciences Naturelles (Ed.) Bulletin de la Murithienne. Fasc. XXXIV. Ann. 1905- 1906. Sion (Aymon).

Gentinetta, Richard (1943) Das alte schöne Wallis. Skizze mit Bildern. Emmenbrücke (Eigenverlag).

Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.)(2000) Blätter aus der Walliser Geschichte. Register 1889-1999. Supplement zum 32. Band. Brig (O.A.).

Gmür, Max (1917) Schweizerische Bauernmarken und Holzurkunden. Bern (Stämpfli).

Graber, Alfred & Schätz, Joseph Julius (1931) Walliser Alpen. Mit 80 Abbildungen und einer Übersichtskarte. Bielefeld (Velhagen & Klasing).

Grellet, Pierre (1949) Promenade au Lötschental. La Vallée de la lumière. In: Bulletin de la Murithienne. Fasc. 66. Sion (Société Valaisanne des sciences naturelles).

Grichting, Alois (1990) Das Oberwallis 1840-1990. Politik, Wirtschaft, Kultur. Visp (Rotten).

Grichting, Alois (2000) Walliser Jahrbuch. Registerband 1932-2000. Visp (Mengis).

Grichting, Alois (2013) Sagenumwobene Steine  (9): Die „ChluiSchteina“ auf der Guggialp. In: Verein für das Walliser Jahrbuch (Hrsg.) Walliser Jahrbuch 2013. Visp (Rotten).

Gross, Dominik (2011) Gott segne das Aluminium. In: WOZ. Die Wochenzeitung. Nr. 7. Zürich (WOZ).

Grüninger, Matthias (2021) Runeya. Sinnen, rinnen und lauschen im mystischen Tal. Visp (Valmedia).

Gruntz, Lukas (2018) Lötschentaler Haus. Modellbogen im Massstab 1:60. Blatten (O.A.).

Gruntz-Stoll, Johannes, Siegen Josef & Steiner Edmund (2007) Das Lötschental in Berichten und Publikationen. Eine kommentierte Bibliographie. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. XXXIX. Visp (Mengis).

Gruntz-Stoll, Johannes & Steiner Edmund (2007) „Tafeln klappern, Griffel kreischen…“. Lötschentaler Schulgeschichte(n) am Beispiel des Lötschentals. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. XXXIX. Visp (Mengis).

Gruntz-Stoll, Johannes & Steiner Edmund (2008) Tafeln klappern, Griffel kreischen. Lötschentaler Schulgeschichte(n). Bern (Haupt).

Gruntz-Stoll, Johannes (2017) Das Haus Hinderm Lerch. 1617-2017. Nidau (Das Archiv).

Guggenbühl, Paul (1971) Die Wohnung des Lötschentalers im Wandel der Zeit. In: Schweizerische Schreinerzeitung. Jg. 1971. Nr. 27. Sonderdruck. O.O. (O.A.).

Guntern, Josef (1963, 19744) Walliser Sagen. Olten (Walter Verlag).

Guntern, Josef (1978) Volkserzählungen aus dem Oberwallis. Sagen, Legenden, Märchen, Anekdoten aus dem deutschsprachigen Wallis. Basel (Krebs).

Guntern, Josef (2003) Die Walliser Schule im 20. Jahrhundert. Von der Sechsmonatsschule zur Hochschule Wallis. Beihefte zu Vallesia. Bd. Sitten (Vallesia).

Gurtner, Verena (1980) Lötschberg transit. Die Geschichte der Lötschbergbahn. Zürich (Orell Füssli).

Gusic, Boris, Weber, Miriam & Imboden, Philipp (2008) Lawinenverbauungen aus Trockenmauern am Beispiel Faldumalp. Unveröf-fentlichte Diplomwahlfacharbeit am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung. Zürich (ETH).

Gyr, Ueli (Hrsg.)(1980) Opera Concordi. Festschrift für Arnold Niederer zum 65. Geburtstag. Basel (Krebs).

Gyr, Ueli (2015) Arnold Niederer: Rückblenden 2014. In: Antonietti, Thomas u.a. (Hrsg.) Arnold Niederer (1914-1998) zum 100. Geburtstag. Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel und Zürich 2014. Kippel/Zürich (O.A.).

Gyr, Ueli (2022) Generation «Hoiwun»? Zum Hackbau im Lötschental. Kippel (Lötschentaler Museum).

Hallenbarter, Antoinette (1946) Berufs- und Verdienstmöglichkeiten der Jugend des Lötschentals. Jahrgänge 1920-1930.  Diplomarbeit der Schweiz. Sozial-caritativen Frauenschule Luzern. Luzern (O.A.).

Hänni, Pier & Brunner, Evelyne (2010) Im hinteren Lötschental. Faszinierende Steingärten. Magisches Gletschertor und urgeschichtliche Kultblöcke. In: Dies. (2010) Magisches Wallis. Wanderungen zu Orten der Kraft. Aarau (AT).

Hauck, Daniela (2016) Wie die Tschäggättä ins Lötschental kamen. In: Die Falte. Oberwalliser Zeitschrift für jedes Alter. Jg. 2016. Nr. 2. S. 40f.. Visp (Mengis Druck).

Hauser, Albert (2006) Die Entdeckung eines schönen Landes. Das Wallis im Spiegel der Reiseberichte vom 15. bis 19. Jahrhundert. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. 38. Visp (Mengis).

Heim, Eliane & Holzer, Markus (2014) Z’Bsüech in Ferden: Ein Bergdorf, das seinen Charme und Stolz bewahrt hat. In: Regionalzeitung Aletsch-Goms. Jg. 20. Nr. 15. Fiesch (Regionalzeitung AletschGoms).

Heim, Walter (1983) Volksbrauch im Kirchenjahr heute. Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Bd. 67. Basel (Krebs).

Heinzer, Nikolaus (2016) Der Wolf M64 im Lötschental. Ethnographische Schlaglichter aus einem Wolfdurchzugsgebiet. In: Schweizer Volkskunde. Jg. 106. Nr. 3. S. 62-66. Basel (sgv).

Heinzer, Peter (1984, 19924) Globis abenteuerliche Schweizer Reise. Zürich (Globiverlag).

Henzen, Franz & Bellwald, Werner (1992) Tausend Grüsse aus den Bergen. Das Lötschental auf alten Ansichtskarten …und was Einheimische dazu erzählen. Arlesheim (Eigenverlag).

Henzen, Johann Baptist (1868) Wie lässt sich für die Bewohner der Alpengegenden der Volksschulunterricht auf eine ihren Neigungen, ihrem Berufe und ihren häuslichen Interessen entsprechende Weise entwickeln? Referat. In: Schweizerische Zeitschrift für Gemeinnützigkeit. Jg. 6. O.O. (O.A.).

Henzen, Walter (1956) Altertümliche Sprachzüge in Lötschen. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.) Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Jg. 52. Nr. 1. Basel (Krebs).

Hermann, Rolf (2017) Das Leben ist ein Steilhang. Sprechtexte Nr. 22 der edition spoken script. Luzern (Der gesunde Menschenversand).

Hohler, Franz (2017) Das Päckchen. Roman. München (Luchterhand).

Hugi, Franz Joseph (1830) Naturhistorische Alpenreise. Solothurn (Amiet-Lutiger).

Hügi, Th., Ledermann, H. & Schläppi, E. (1988) Erläuterungen zum  Geologischen Atlas der Schweiz. Blatt 1268 Lötschental. Bern (Landestopographie).

Hügli, Andreas (2011) Zu Fuss im Berner Oberland und im Oberwallis. Die 41 schönsten Wanderungen in der Lötschberger-Region zwischen Bern, Zweisimmen und Brig. Pfäffikon (Fink Medien).

Huovinen, Christine & Wohlgemuth, Thomas (2021) Sur les sentiers valaisans de la recherche. Ober- und Mittelwallis. Bern (Haupt & Institut fédéral de recherches WSL).

Huovinen, Christine & Wohlgemuth, Thomas (2021) Wandern, wo andere forschen. Ober- und Mittelwallis. Bern (Haupt & Eidg. Forschungsanstalt WSL).

Hutter-Bellwald, Isabelle (2012) Tschäggätta eela, eela. Eine fast wahre Geschichte über die Tradition der Tschäggättä im Lötschental, über Freundschaft, über Benachteiligte und Ängste. Fiesch (Buchverlag der Regionalzeitung Aletsch Goms).

Hutter-Bellwald, Isabelle (2019) Wasser fliesst durch die Zeit. Fiesch (Buchverlag der Regionalzeitung Aletsch Goms).

Imhasly, Marianne-Franziska (1992) Katholische Pfarrer in der Alpenregion um 1850. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des katholischen Pfarrers im Oberwallis. Freiburg (Universitätsverlag).

Iischä Dorfladen (Hrsg.)(2021) 75 Jahre Dorfladen Blatten. Handel und Wandel. Visp (Valmedia).

Jaeggi, Urs (1965) Berggemeinden im Wandel. Eine empirisch-soziologische Untersuchung in vier Gemeinden des Berner Oberlandes. Bern (Haupt).

Jaggi, Stefan (2001) Rückblick auf vergangene Zeiten: Erinnerungen aus der Fremde. In: Wir Walser. Jg. 39. Nr. 2. Brig-Glis (‘Wir Walser’).

Jaggi, Stefan (2002) Lötschentaler Kochtopf. In: Wir Walser. Jg. 40. Nrn. 1f. Brig-Glis (‘Wir Walser’).

Jaggi, Stefan (2003)a Metzgertag im Lötschental. In: Wir Walser. Jg. 41. Nr. 1. Brig-Glis (‘Wir Walser’).

Jaggi, Stefan (2003)b  Unser täglich Brot.. In: Wir Walser. Jg. 41. Nr. 2. Brig-Glis (‘Wir Walser’).

Jaggi, Stefan (2004)a Bei Tisch. In: Wir Walser. Jg. 42. Nr. 1. Brig-Glis (‘Wir Walser’).

Jaggi, Stefan (2004)b Eine Primarschule für uns Kuh- und Geisshirten. In: Wir Walser. Jg. 42. Nr. 2. Brig-Glis (‘Wir Walser’).

Jaggy, Beat (2018) Die Lieder der Sternsinger. Liedgut Lötschen. Heft 1. Mit einem Vorwort von Thomas Antonietti und Illustrationen von Angela Werlen. Gamsen (O.A.).

Jaggy, Walter (2011) Bezirk Westlich Raron. In: Villars, Michel (2011) Walliser Gemeinden. Aus der Vogelschau. Bd. 2. Der deutschsprachige Kantonsteil. Visp (Rotten).

James, Henry C., Revel, Albert & Pol, Lex van der (1956; dt. 1959) Kinder aus dem verborgenen Tal. Reihe ‘Kinder anderer Länder’. Bd. 1. Zürich (Benziger).

Jegerlehner, Johannes (1916) Was die Sennen erzählen. Märchen aus dem Wallis. Aus dem Volksmunde gesammelt. Bern (Francke).

Jegerlehner, Johannes (1917) Der Lötschberg. Genf (Sadag).

Jegerlehner, Johannes (1930) Am Herdfeuer der Sennen. Neue Märchen aus dem Wallis. Aus dem Volksmund gesammelt. Bern (Francke).

Joris, Elisabeth (2006) Italianitá, regionale Traditionen und internationale Unternehmen. Soziale Beziehungen und wirtschaftliche Konflikte im Tunnelbaudorf Goppenstein. In: Joris, Elisabeth et al. (Hrsg.) Tiefenbohrungen: Frauen und Männer auf den grossen Tunnelbaustellen der Schweiz 1870-2005. Baden (‚hier+jetzt‘ Verlag für Kultur und Geschichte).

Joris, Elisabeth et al. (Hrsg.)(2006) Tiefenbohrungen. Frauen und Männer auf den grossen Tunnelbaustellen der Schweiz 1870-2005. Baden (‚hier+jetzt‘ Verlag für Kultur und Geschichte).

Jossen, Peter (1991) Wiler mit Lauchern/Fischbiel im Lötschental. Brig (Rotten).

Jossen, Peter (1994) Blatten zwischen Bietschhorn und Petersgrat. Brig (Rotten).

Jossen, Peter (1999) 50 Wallfahrtsorte. So schön wie das Land. Visp (Rotten).

Jossen, Peter (2001) Der Lötschenpass. In: Walliser Jahrbuch. Jg. 70. Visp (Rotten).

Jossen, Peter (2002) 88 Suonenwanderungen. Wander-Suonen, Bisses, Wasserleiten auf der Spur. Visp (Rotten).

Jossen, Peter (2004) Gottes- und Kirchengebote im Landrat. Visp (Rotten).

Jossen, Peter (2007) Freiherren – Grafen – Prioren – Volk. Visp (Rotten).

Jossen, Peter (2009) Montanus der Bergsteiger. 40 Bergbesteigungen im Oberwallis. Visp (Rotten).

Jossen, Peter (2013) Lauchern und seine Kapelle. In: Verein für das Walliser Jahrbuch (Hrsg.) Walliser Jahrbuch 2013. Visp (Rotten).

Kalbermatten, Hans & Kalbermatten, Leo (1997) Blatten. Was alte Menschen, alte Häuser und alte Schriften erzählen. Blatten (Eigenverlag).

Kalbermatten-Ebener, Rita (2015) Tracht im Museum – Potenziale eines Kleinmuseums. In: Ellwanger, Karen, Hauser, Andrea & Meiners, Jochen (Hrsg.) Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. 373-376. Münster (Waxmann).

Kalbermatten-Ebener, Rita (2018) Der Walliser Kreshut und seine Lötschentaler Variante. In: Tracht und Brauch. 2/2018, 16-17.

Kalbermatten-Ebener, Rita & Antonietti, Thomas (2022) Die Rolle der Frauen im Berggebiet. In: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (Hrsg.) Montagna. Die Zeitschrift für das Berggebiet. 5/2022. Bern (SAB).

Kappstein, Anna (1931) Tage und Stunden in der Schweiz. VII. Im Lötschental – Brig. In: Durch alle Welt. Heft 27/Juli 1931. Berlin (Oestergaard).

Kaune, Rose Marie & Bleyer, Gerhard (1984) Die schönsten Höhenwege im Wallis. München (Bruckmann).

Kilian, Peter (O.J.) Walliser Sagen. Geschichten aus dem Val d’Anniviers. Basel (Reinhardt).

Klucker, Christian (1930) Erinnerungen eines Bergführers. Herausgegeben und mit Lebensbild versehen von Ernst Jenny. Mit 32 Abbildungen. 2., verbesserte Auflage. Erlenbach-Zürich (Rentsch).

Klucker, Christian (2010) Erinnerungen eines Bergführers. Einführung von Emil Zopfi. Hrsg. und mit Lebensbild versehen von Ernst Jenny. Zürich (AS-Verlag).

Koder, Werner (2011) Das magische Tal der Täler. In: Backhaus, Norman u.a. (2011) Landschaft? Eine Open-Air-Ausstellung. 9. Juli – 4. September 2011, Lötschental. Faltprospekt mit Texten zur Ausstellung. O.O. (o.A.).

Kratzer, Adelgunde Gertrud (1986) Hämogenetische und genealogische Untersuchungen im Lötschental (Kanton Wallis). Diss. Zürich (O.A.).

Kuhn, Konrad J. (2015) a Arnold Niederer und die „Europäische Ethnologie“. In: Antonietti, Thomas u.a. (Hrsg.) Arnold Niederer (19141998) zum 100. Geburtstag. Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel und Zürich 2014. Kippel/Zürich (O.A.).

Kuhn, Konrad J. (2015) b „Beschauliches Tun“ oder europäische Perspektive? Positionen und Dynamik einer volkskundlichen Kulturwissenschaft in der Schweiz zwischen 1945 und 1970. In: Moser, Johannes u.a. (Hrsg.) Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges. S. 177203. Münster (Waxmann).

Kuhn, Konrad J. (2015) c Europeanization as Strategy. Disciplinary Shifts in Switzerland and the Formation of European Ethnology. In: Sandberg, Marie et al. (Eds.) Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnology. Vol. 45 :1. P. 80-97. Copenhagen (Museum Tusculanum Press).

Kuhn, Konrad J. (2015) d Relics from the ‘Lost Valley‘. Discourses on the Magic of Masks. In: Minniyakhmetova, Tatiana & Velkoborská, Kamila (Eds.) The Ritual Year 10. Magic in Rituals and Rituals in Magic. P. 203-212. Innsbruck/Tartu (ELM Scholarly Press).

Kujas, Helga und von Allmen Irma (2019) Vom Sommer, vom Winter, vom Esel und vom Huhn… oder: Die Sache mit dem Glück. Kippel (Kulturverein Chiipl).

Kunstforum Oberwallis (Hrsg.)(2018) Albert Nyfeler. Katalog zur Ausstellung von Albert Nyfeler (1883-1969). Visp (Mengis).

Langenegger, Birgit (2006)a Tracht tragen, ein Erlebnis. Wahrnehmungen und Erfahrungen von Trachtenträgerinnen in Appenzell Innerrhoden. In: Langenegger, Birgit & Antonietti, Thomas (Hrsg.)(2006) Tracht tragen. Appenzell Lötschental überall. Baden (hier+jetzt).

Langenegger, Birgit (2006)b  Mode und Tracht. Zwei «total verschiedene» Welten. In: Langenegger, Birgit & Antonietti, Thomas (Hrsg.) (2006) Tracht tragen. Appenzell Lötschental überall. Baden (hier+jetzt).

Langenegger, Birgit (2006)c Blickfang Trachtenfrau. In: Langenegger, Birgit & Antonietti, Thomas (Hrsg.)(2006) Tracht tragen. Appenzell Lötschental überall. Baden (hier+jetzt).

Langenegger, Birgit & Antonietti, Thomas (Hrsg.)(2006) Tracht tragen. Appenzell Lötschental überall. Baden (hier+jetzt).

Larden, Walter (1913) Inscriptions from Swiss Chalets. A Collection of Inscriptions found outside and inside Swiss Chalets, Storehouses and Sheds. Oxford (University Press).

Lascaux, Paul (2016) Goldstern. Kriminalroman. Ein Fall für Müller & Himmel. Messkirch (Gmeiner).

Ledermann, Hugo (1946) Petrographische Untersuchungen in der nördlichen Schieferhülle des zentralen Aaregranits im obern Lötschental. Zürich (Leemann).

Leibundgut, Hans (1938) Wald- und Wirtschaftsstudien im Lötschental. Bern (Büchler).

Linsmayer, Charles (1989) Literaturszene Schweiz. 157 Kurzportraits von Rousseau bis Gertrud Leutenegger. Zürich (Unionsverlag).

Lötschentaler Museum (Hrsg.) (2007) Lötschental 1930. Die fotografische Bilderwelt von Emil Schmid-Binz. Visp (Mengis).

Lötschentaler Museum (Hrsg.) (2010) Eine katholische Glaubenswelt. Das Lötschental des 19. Jahrhunderts. Baden (hier+jetzt).

Lötschentaler Museum (Hrsg.)(2019) Ein Künstler und sein Tal. Albert Nyfeler 1883-1969. Baden (hier+jetzt).

Macherel, Claude (1972) Mission en Loetschental (Suisse). In: L’homme. Revue française d’anthropologie. Vol. 12. Cahier 2. Paris (Mouton).

Macherel, Claude (1988) Un purgatoire alpin (Loetschental). In: Le monde alpin et rhodanien. No. 1f. O.O. (O.A.)

Mannhart, Urs (2013) Gewitterprognosen im Lötschental. In: Ruprecht, Hans (Hrsg.) „Einen schweren Schuh hatte ich gewählt…“. Lesen und wandern rund um Leukerbad. Zürich (Dörlemann).

Mariëtan, I. & Kämpf, E. (1955; 19765) Lötschberg. Südrampe Lötschberg und Belalp, Lötschental, Leukerbad, Leuk und Albinen. Bern (Kümmerly & Frey).

Marti, Ernst Otto (1942) Balduin Rittlers Heimkehr. Roman. Stuttgart (DVA).

Martone, Paul (2000) Kurzbetrachtungen. Kippel (Eigenverlag).

Martone, Paul (2005) Die Prioren von Kippel. 1233-2000. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. 37. Visp (O.A.).

Matter, Max (1978) Wertsystem und Innovationsverhalten. Studien zur Evaluation innovationstheoretischer Ansätze. Durchgeführt im Lötschental/Schweiz. Hohenschäftlarn (Renner).

Maur, Franz auf der (Hrsg.)(1986) Bergtäler der Schweiz. Basel (Birkhäuser).

Maurer, G. (Hrsg.)(1913; O.A.) Das Goldene Buch der Lötschbergbahn. Erinnerungsschrift bei Anlass der Fertigstellung der Berner Alpenbahn (Bern-Lötschberg-Simplon) BLS. Sierre (Imprimerie Calligraphy).

Meyer, Peter (2010) Wandern, Pilgern, Wallfahren im Lötschental. Wiler (o.A.).

Meyer, Peter u.a. (Hrsg.)(2020) 20. Internationales Walsertreffen. Lötschental 6. bis 8. September 2019. Visp (Valmedia).

Meyer, Werner u.a. (1998) „Heidenhüttli”. 25 Jahre archäologische Wüstungsforschung im schweizerischen Alpenraum. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters. Bd. 23f. Basel (Schwabe).

Meyer von Knonau, Gerold (1885) Geschichtliches über das Lötschental. Separatum aus dem Jahrbuch SAC. Jg. 20. Bern (O.A.).

Morgenthaler, Hans (1916, 19202) Ihr Berge. Stimmungsbilder aus einem Bergsteiger-Tagebuch. Zürich (Orell Füssli).

Müller, Carl (1969) Volksmedizinisch-geburtshilfliche Aufzeichnungen aus dem Lötschental. Bern (Huber).

Mumenthaler, E. (1929) Erinnerungsbilder aus Lötschen. In: Die Alpen. Jg. 5. O.O. (O.A.).

Naturforschende Gesellschaft Oberwallis (Hrsg.)(2001) Traditionelle Nutztiere und Kulturpflanzen im Oberwallis. Visp (Rotten).

Niederer, Arnold (1950) Kraut, Laub und Gläck im Lötschental. In: Schweizer Volkskunde. Jg. 40. Bern (O.A.).

Niederer, Arnold (1956, 19652) Gemeinwerk im Wallis. Bäuerliche Gemeinschaftsarbeit in Vergangenheit und Gegenwart. Basel (Krebs).

Niederer, Arnold (Hrsg.)(1983) Albert Nyfeler. Maler – Zeichner – Photograph. 1883-1969. Bern (Schweizerisches Alpines Museum).

Niederer, Arnold & Niederer, Loni (1985ff.) Lötschentaler Notizen. Reflets du Loetschental. Zürich (O.A.).

Niederer, Arnold (Hrsg.)(1992) Die Osterspend von Ferden. Und andere Spendbräuche im Wallis. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Lötschentaler Museum. Kippel (Lötschentaler Museum).

Niederer, Arnold (1993) Alpine Alltagskultur zwischen Beharrung und Wandel. Ausgewählte Arbeiten aus den Jahren 1956 bis 1991. Herausgegeben von Klaus Anderegg und Werner Bätzing. Bern (Haupt).

Niederer-Nelken, Loni (1982) Haus und Wohnung im Lötschental. Construire et habiter au Lötschental. Kippel (Lötschentaler Museum).

Niederer-Nelken, Loni (Hrsg.)(1991) Fundort Lötschental. Begleitheft zur Ausstellung. Kippel (Lötschentaler Museum).

Niederer-Nelken, Loni (2015) Lebenslauf von Arnold Niederer. In: Antonietti, Thomas u.a. (Hrsg.) Arnold Niederer (1914-1998) zum 100. Geburtstag. Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel und Zürich 2014. Kippel/Zürich (O.A.).

Niederer-Nelken, Loni & Seeberger, Marcus (O.J.) Lötschental. Haus und Wohnung. Construire et habiter. Zeichen des Glaubens. Signes de la foi. Führer durch die gleichnamigen Ausstellungen im Lötschentaler Museum, Kippel. Brig (Tscherrig).

Nyffenegger, Katharina (2011) Albert Nyfelers Taschenmuseen. Erinnerungshilfe als Kunstform. In: Jahrbuch des Oberaargaus. Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde. Bd. 54. Langenthal (Jahrbuchvereinigung Oberaargau).

O.A. (1926) Lötschentaler Kinderlied In: Oberwalliser St.Jodern-Kalender. Jg. 3. Sitten (Aymon).

O.A. (1956; dt. 1959) Kinder aus dem verborgenen Tal. Reihe ‘Kinder anderer Länder’. Bd. 1. Zürich (Benziger).

O.A. (1982) Besuch im Lötschental. In: Arbezol-Revue. Hauszeitung der Firma A. Benz AG. Nr. 56. Rümlang (O.A.).

O.A. (1986) Arbeiten im Jahreslauf – Les travaux et les jours. Führer durch die gleichnamige Ausstellung im Lötschentaler Museum. Kippel (Lötschentaler Museum).

O.A. (1991) 50 Jahre Raiffeisenkasse Blatten/Lötschental. 1941-1991. Brig (Tscherrig).

O.A. (2011) Tradition und Brauchtum im Lötschental. Naters (o.A.).

O.A. (2018) Tschäggättä. In: Redaktion „Wallis“ (Hrsg.) Wallis. Ins Herz gemeisselt. Ausgabe 8 vom 9.11.2018. Zürich (SI).

O. A. (2020) Rittra und Chriss. So sprach das Oberwallis – Mehr als eine Erinnerung. O.O. (Rottenbund).

Oberschuir, E. (1909) Die Bleierzlagerstätten von Goppenstein im Lötschental (Finsteraarhornmassiv). Kattowitz (Böhm).

Obrecht, Jakob & Bellwald, Werner (2021) Kühmatt (Blatten/Lötschen) 2019 – eine spätmittelalterliche Siedlung und ihr Verschwinden. Archäologische Untersuchung eines Dauersiedlungsplatzes im Alpenraum. In: Schweizerischer Burgenverein (Hrsg.) Mittelalter – Moyen Age – Medioevo – Temp medieval. Jg. 26. Nr. 3. Basel (Schweizerischer Burgenverein).

Oller, Franz Josef (1993) Lötschental. Das stille Tal und die Angst vor der weissen Kuh. In: Globo. Nr. 8/93. Zürich (Ringier).

Oppenheim, Roy (1974) Die Entdeckung der Alpen. Frauenfeld (Huber).

P. (1904) Schulnachrichten. Lötschen. In: Erziehungsfreund der Walliser Jugend. Jg. 6. Nr. 3. Sitten (Kleindienst & Schmid).

Pause, Walter (1973) Berg Heil. 100 schöne Bergtouren in den Alpen. München (BLV).

Perren, Susanne (2011) Diese Walliser! 12 Porträts. Zürich (Limmat).

Price, Weston A. (1939) Isolated and modernized Swiss. In: Nutrition and Physical Degeneration. A Comparison of Primitive and Modern Diets and Their Effects. New York (Hoeber).

Primarschule Lötschental (2019) Letschentalär Tiärnäm. Lötschentaler Tiernamen. Kippel (O.A.).

Reber, Burkhard (1908) Une visite dans le Loetschenthal. Genève (Société Genevoise d’Imprimerie).

Renker, Gustav (1922) Bauernnot. Roman. Leipzig (Grethlein).

Renker, Gustav (1930) Die Lawine von Faldum. Ein Roman aus dem Hochgebirge. Basel (Reinhardt).

Rieder, Anita & Rieder, Fredy (2012) Unwetter Lötschental. 10.10.2011. Fotobuch mit CD. Wiler (O.A.).

Riethmatten, Castelmur de (Pseudonym für Bellwald, Guido)(O.J.) Rhoneglut. 48 Poems. O.O. (Eigenverlag).

Riethmatten, Castelmur de (Pseudonym für Bellwald, Guido)(O.J.) Tschäggättä. 12 Masken – 12 Poems. O.O. (Eigenverlag).

Riggenbach, Rudolf (1956) „Merckbrief vom aufgerichteten Kirchthurm“. Vertrag zwischen den Pfarrleuten von Lötschen und Meister Ruman Ruffiner über den Bau eines neuen Kirchturms und des Beinhauses. Kippel, 24. August 1556. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.) Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Jg. 52. Nr. 1. Basel (Krebs).

Rigoli, Dino (2018) Der Klang der Farbe. Der Versuch einer Annäherung an das malerische Werk von Albert Nyfeler. In: Kunstforum Oberwallis (Hrsg.) Albert Nyfeler. Katalog zur Ausstellung von Albert Nyfeler (1883-1969). Visp (Mengis).

Rittler, Beat (1956) Gebrauch und Herstellung von Holzgefässen im Lötschental. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.) Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Jg. 52. Nr. 1. Basel (Krebs).

Rittler, Beat (1984) Prior Dr. h.c. Johann Siegen als Literat (1886-1982). In: Walliser Jahrbuch. Jg. 53. Visp (Rotten).

Roten, Hans-Anton von (1973) Beiträge zur Geschichte des Lötschentals. In: Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. 15. Jg. 4. Brig (Tscherrig).

Rothen, Alessio u.a. (Hrsg.)(2017) Sagen aus dem Lötschental. Geschrieben von den Schülerinnen und Schülern der Klassen sr8c, Schule Balainen Nidau. Nidau (Edizione Annibale).

Rübel, Hans Ulrich (1950) Das Lötschental. In: Viehzucht im Oberwallis. Sachkunde – Terminologie – Sprachgeographie. Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung. Bd. II. Frauenfeld (Huber).

Rüd, E. (1946) Das Lötschental. In: Die Alpen. Jg. 22. O.O. (O.A.).

Ruppen, Oswald (1968) Wenn die Roitschäggätä ins Tal kommen. In: Das Wallis. Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. Heft 12/XXI. Hamburg (Hoffmann & Campe).

Ruprecht, Hans (Hrsg.)(2013) „Einen schweren Schuh hatte ich gewählt…“. Lesen und wandern rund um Leukerbad. Zürich (Dörlemann).

Rütimeyer, Leopold (1907) Über Masken und Maskengebräuche im Lötschental (Kanton Wallis). Sonder-Abdruck aus Band XCI, Nr. 13 und 14, des Globus, Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Braunschweig (Vieweg & Sohn).

Schindler, Ingrid (2014) Wilde Kerle, starke Frauen. In: Schweizer LandLiebe. Januar/Februar 2014. Zürich (Ringier).

Schloeth, Robert (1996, 19982) Die Lärche. Ein intimes Baumporträt. Aarau (AT).

Schmid, Emil u.a. (1986) Steinkultur im Wallis. Abenteuer und Entdeckungen. Brig (Rotten).

Schmid, Hans (1925, 19262) Wallis. Ein Wanderbuch. Frauenfeld (Huber).

Schmid, Maurus (2000) Altes Brauchtum und Handwerk im Oberwallis. Am Beispiel der Sonnigen Halden. Visp (Rotten).

Schmid, Peter (1992) Lötschental: Naturlandschaft, Landschaftswandel, Tourismus und Tradition. Arbeitsblätter für die Geographie. Bern (Bundesamt für Landestopographie).

Schmid, Raphael & Theler, Luzius (2020) Seele des Welterbes. Unesco-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch. Gwatt (Weber).

Schmid, Walter (1943, 19649) Komm mit mir ins Wallis. Bern (Hallwag).

Schmid-Binz, Emil (1932; 2007) Am Spendziegertag im Lötschental. In: Lötschentaler Museum (Hrsg.) Lötschental 1930. Die fotografische Bilderwelt von Emil Schmid-Binz. Visp (Mengis).

Schmid-Tannwald (O.J.) Unterwegs mit Stock und Hut. Sammlung von Reiseberichten aus der Hauszeitschrift Refugium. Basel (O.A.).

Schnydrig, Ernst (1949) Kapellen im Wallis. Photographien von Benedikt Rast. Zürich (Mühlemann).

Schüpbach, Phil & Valentini, Julien (2022) Tschäggättä. Der Geist des Frühlings. Sierre (Les Editions Valexpérience).

Schüpbach, Phil & Valentini, Julien (2022) Tschäggättä. L’esprit du printemps. Sierre (Les Editions Valexpérience).

Schwartz, Daniel (2017) While the Fires Burn – A Glacier Odyssey. London (Thames & Hudson).

Schweizer, Hans Rudolf (2003) Im Bann des Gebirgs. In: Heinrich Barth-Gesellschaft (Hrsg.) Erfahrung von Wirklichkeit. Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft. Nr. 8. Sonderheft 1/2003. Dornach (O.A.).

Seeberger, Marcus (1972) Der Störschuhmacher im Lötschental. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde. Reihe: Sterbendes Handwerk. Heft 30. Basel (Krebs).

Seeberger, Marcus (1987) Hutmacherinnen im Lötschental (Wallis). Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde. Reihe: Altes Handwerk. Heft 56. Basel (Krebs).

Seeberger, Marcus (1992) Die Seelenspende in Kippel. In: Niederer, Arnold (Hrsg.) Die Osterspend von Ferden. Und andere Spendbräuche im Wallis. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Lötschentaler Museum. Kippel (Lötschentaler Museum).

Seeberger, Markus (1956) Erwachsenenspiele in Lötschen. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.) Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Jg. 52. Nr. 1. Basel (Krebs).

Seeberger, Markus & Ruppen, Oswald (1974; 1995) Menschen und Masken im Lötschental. Visp (Rotten).

Seeberger, Markus (1988) Johann Siegen (1886-1982). In: Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. 20. Brig (Tscherrig).

Seewald, Richard (1953) Gotteslob im Lötschental. Tagebuchblätter mit acht Originalzeichnungen. In: Erdkreis. Jg. 3. Nr. 6. Würzburg (Echter).

Seiler, Pia (2011) Die gute Seele von Kippel. In: Schweizer Familie. Nr. Zürich (Tamedia).

Senn, Bernhard (2016) Bietschhorn/Nesthorn – Aletschhorn. Vom Lötschental zum Grossen Aletschgletscher. Alpine Touren/Berner Alpen. Bern (Schweizer Alpen-Club SAC).

Siegen, Johann (1921)a Segensonntag im Lötschental. In: Fischer Eugen (Hrsg.) Mein Wallis. Festgabe zum Walliser Herbstfest in Zürich. Zürich (Neue Zürcher Nachrichten).

Siegen, Johann (1921)b Gletschermärchen für Gross und Klein aus dem Lötschental. Biel (Kuhn).

Siegen, Johann (1921)c Les légendes du glacier. Recueillies dans le Lötschental. Lausanne (Editions Spes).

Siegen, J(ohann) (1921; 1949; 2014)d Légendes du Glacier et de l’Avalanche. Recueillies dans le Loetschental. Illustrations de E. Reichlen. Nouvelle Edition. Sierre (Editions à la Carte).

Siegen, Johann (1923) Le Lötschental. Guide du touriste. Etude générale d’une des plus curieuses vallées alpestres. Lausanne (Editions Spes).

Siegen, Johann (1924)a Das Lötschental. Ein Führer für Touristen. Abhandlung über eines der eigentümlichsten Täler der Schweizer Alpen. Lausanne (Editions des Terreaux).

Siegen, Johann (1924)b Eine Reformationstagung im Lötschental vom 4. Dezember 1562. In: O.A. (Hrsg.) Festschrift zu Professor Albert Büchis 60. Geburtstag. Freiburg (St. Paulus-Druckerei).

Siegen, Johann (1928) Haus und Kleid im Lötschental. In: Heimatschutz.

Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz. Jg. Nr. 6. Basel (Fobenius).

Siegen, Johann (1931) La vie populaire au Valais. In: Brockmann- Jerosch, Heinrich (Ed.) La terre helvétique. Neuchâtel (O.A.).

Siegen, Johann (1933)a Segensonntag. Festspiel zur VII. Jahrhundertfeier der Pfarrei Kippel in Lötschen. Einsiedeln (Benziger).

Siegen, Johann (1933)b Volksleben im Wallis. In: Brockmann-Jerosch, Heinrich (Hrsg.) Schweizer Volksleben. Sitten – Bräuche – Wohnstätten. Bd. 2. Erlenbach-Zürich (Rentsch).

Siegen, Johann (1933)c Lötschen, Kippel, Familien Lötscher und Lehner. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg (O.A.).

Siegen, Johann (1933)d La vie des habitants en valais. In: Budry, (Ed.) En terre helvétique. Neuchâtel (La Bracconière).

Siegen, Johann (1933)e Volkskunst im Lötschental. In: Wälti, Hans (Hrsg.) Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen. Bd. 3. Wallis. Aarau (Sauerländer).  Siegen, Johann (1933)f Ein Frauentag in Glis. In: Wälti, Hans (Hrsg.) Die Schweiz in Lebensbildern. Ein Lesebuch zur Heimatkunde für Schweizer Schulen. Bd. 3. Wallis. Aarau (Sauerländer).

Siegen, Johann (1938) Religiöse Volksbräuche im Wallis. Visp (Mengis).

Siegen, Johann (1940) Der Wasserstollen am Riederhorn. In: Blick in die Weit. Jahrbuch der Schweizerjugend. Bd. 3. Erlenbach-Zürich (Rentsch).

Siegen, Johann (1941) Joseph Werlen, Domherr und Grosskantor der Kathedrale von Sitten. Sein Leben und Wirken (1872-1940). Visp (Mengis).

Siegen, Johann (1943) Das Wunderspiel. In: Büchli, Arnold (Hrsg.) Schweizer Legenden. Aarau (Sauerländer).

Siegen, Johann (1949) Das Lötschental. In: Bohy, Edmond u.a. (Hrsg.) Vergessene Täler. Turtmann – Binn – Lötschen. Lausanne (Editions des Terreaux).

Siegen, Johann (1952) Wiler. Geschichte des Dorfes und seines neuen Kirchleins. In: O.A. (Hrsg.) Festschrift zur Einweihung des neuen Kirchleins am 15. August 1952. Visp (Mengis)

Siegen, Johann (1957)a Religiöse Volksbräuche in Wiler. In: Bloetzer, Hans (Hrsg.) Wiler. Kirche, Dorf und Bevölkerung. Visp (Neue Buchdruckerei).

Siegen, Johann (1957)b Der Erzengel Michael. Colmar (Editions Alsatia).

Siegen, Johann & Volmar, Friedrich August (1959) Der König des Lötschentals. Bern (Edition BLS).

Siegen, Johann (1960) The Lötschental. Kendal (Wilson).

Siegen, Johann (1961) St. Bernhard von Aosta. Separatdruck. Brig (Tscherrig).

Siegen, Johann (1962) Das Priorat Lötschen und der Segensonntag. StMaurice (Augustinus-Werk).

Siegen, Johann (1964) Gemeinde und Priorat Niedergesteln. Separatdruck aus ‚Blätter aus der Walliser Geschichte’. Bd. XIII. Brig (Geschichtsforschender Verein Oberwallis).

Siegen, Johann (1965) Magnificat, Pilgerbüchlein für Maria Kühmatt in Lötschen. Visp (Mengis).

Siegen, Johann (1973) L’Arcangelo Michele. Locarno (Pedrazzini).

Siegen, Johann (1979) Sagen aus dem Lötschental. Erweiterte Ausgabe der „Gletschermärchen”. Lausanne (Editions des Terreaux).

Siegen, Johann (O.J.) Aus meinem Leben. In: Bloetzer, Hans (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Siegen, Johann (O.J.) Religiöse Volksbräuche im Lötschental. In: Bloetzer, Hans (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Siegen, Josef (Hrsg.)(1984) Joseph Bellwald. Freundesgabe zum 65. Geburtstag von Dr. phil. und Dr. med. Joseph Bellwald, Spezialarzt FMH für Psychiatrie, Chefarzt der Klinik Meisenberg, Zug, 19651984. Zug (Freundeskreis J. Bellwald).

Siegen, Josef (1994)a Von der Erstbesteigung des Bietschhorns zum Swiss-Cup-Kletterwettkampf in Ferden. In: Bellwald, Werner (Hrsg.) In Fels und Firn. Bergführer und Bergsteiger in Geschichte und Gegenwart. Kippel (Lötschentaler Museum).

Siegen, Josef (1994)a Volkskundliche Aspekte der Alpwirtschaft im Lötschental. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. XXVI. Brig (Geschichtsforschender Verein Oberwallis).

Siegen, Josef (2004) Re-konstruierte Vergangenheit. Das Lötschental und das Durnholzertal. Wirtschaftliche und soziokulturelle Entwicklung von zwei abgeschlossenen Alpentälern zwischen 1920 und 2000 aus der Sicht der Betroffenen. Münster (Lit-Verlag).

Siegen, Josef (2005) Zwei Bergtäler im Wandel. Das Lötschental und das Durnholzertal zwischen 1920 und 2000. Visp (Rotten).

Siegen, Josef (2006) Das Alprecht (Almrecht) im Lötschental und im

Sarntal. Ein Vergleich. In: Carlen, Louis (Hrsg.) Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Bd. 23. Zürich (Schulthess).

Siegen, Josef (2008) 150 Jahre Erstbesteigung Bietschhorn. In: Rotten Verlag (Hrsg.) Walliser Jahrbuch 2009. Visp (Rotten).

Siegen, Josef (2014) a Le cordonnier de la Guggialp. In: Siegen, J(ohann) (1921; 1949; 2014) Légendes du Glacier et de l’Avalanche. Recueillies dans le Loetschental. Illustrations de E. Reichlen. Nouvelle Edition. Sierre (Editions à la Carte).

Siegen, Josef (2014) b Préface. In: Siegen, J(ohann) (1921; 1949; 2014) Légendes du Glacier et de l’Avalanche. Recueillies dans le Loetschental. Illustrations de E. Reichlen. Nouvelle Edition. Sierre (Editions à la Carte).

Siegrist, Hanna (1937) Das Lötschental. Eine landeskundliche Darstellung. Zürich (O.A.).

Simler, Josias (1574) Vallesiae Descriptio. De Alpibus Commentarius. Zürich (Froschauer).

Simler, Josias, Guilliman, François et al. (1735) Thesaurus Historiae Helveticae. Continens lectissimos scriptores, qui per varias aetates rei publicae Helveticae rationem, instituta, mores, discipli-nam, fata et res gestas sermone latino explivarunt et illustrarunt. Tiguri (Conradi Orellii et soc.).

Simon, S. (1886f.) Rundsicht vom Beichgrat. Panorama. Bern (Eidgenössisches Topographisches Bureau).

Staffelbach, Heinz (2004) Urlandschaften der Schweiz Die schönsten Wanderungen durch wilde Bergwelten. Aarau (AT).

Stalder, Johann (O.J.) Tal im Wandel. In: Bloetzer, Hans (Hrsg.) Lötschen und sein Prior. Bern (Voirol).

Stebler, Friedrich Gottlieb (1898) Fastnacht im Lötschental. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.) Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Jg. 2. Basel (Krebs).

Stebler, Friedrich Gottlieb (1901) Ob den Heidenreben. Monographien aus den Schweizeralpen. Zürich (Aschmann & Scheller).

Stebler, Friedrich Gottlieb (1907) Am Lötschberg. Land und Volk von Lötschen. Monographien aus den Schweizeralpen. Zürich (Müller).

Stebler, Friedrich Gottlieb (1913) Sonnige Halden am Lötschberg. Monographien aus den Schweizeralpen. Beilage zum Jahrbuch des S.A.C. Band XLIX. Zürich (Aschmann & Scheller).

Stebler, Friedrich Gottlieb (1981, 19832) Das Oberwallis unserer Ahnen. Monographien über das Oberwallis um 1900. Visp (Neue Buchdruckerei).

Steiner, Edmund u.a. (2017) Kindheit im Wallis – Eine Zeitreise. Motive erzählter Kindheit aus zwei Jahrhunderten. In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. IL. Visp (Mengis).

Steiner-Ferrarini, Marina (1992) Wahlheimat am Simplon. Die italienische Kolonie des Oberwallis. Brig (Zur alten Post).

Stettler, Karl (1973) Alpenmaler Albert Nyfeler. 1883 – 1969. In: Jahrbuch des Oberaargaus. Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde. Bd. 16. S. 33-37. Langenthal (Jahrbuchvereinigung Oberaargau).

Stricker, Hannes (O.J.; 2017) Das Oberwallis erwandern und erleben. Im Winter und im Sommer. Kesswil (Verlag am Bach).

Studer, G(ottlieb), Ulrich, M(elchior) & Weilenmann J(ohann) J(akob) (1859) Berg- und  Gletscherfahrten in den Hochalpen der Schweiz. Zürich (Schulthess).

Stumpf, Johannes (1544) Descriptio Vallesiae. In: Allg. Geschichtsforschende Gesellschaft (Hrsg.)(1884) Quellen zur Schweizer Geschichte. Bd. 6. Basel (Schneider).

Tatarinoff-Eggenschwiler, Adele (1953) Albert Nyfeler. Dem Gebirgsmaler im Lötschental zum siebzigsten Geburtstag am 26. September 1953. Solothurn (Buchdruckerei Union).

Theler, Luzius (2018) Die Globalisierung und das Bergtal. In: Seitensprünge für KulturliebhaberInnen. Ernen 2018, 62-67.

Thurre, Pascal (1994) Lötschental: Le passé vivifie l’avenir. In: Treize Etoiles. Jg. 44. Nr. 2. Martigny (Imprimerie Pillet).

Tscheinen, Moritz (1872) Walliser Sagen. Gesammelt und herausgegeben von Sagenfreunden. Sitten (Buchdruckerei Schmid).

Tscheinen, Moritz & Ruppen, Peter Joseph (1872; 1979, 19893) Walliser Sagen. Gesammelt und herausgegeben von Sagenfreunden. Zürich (Edition Olms).

Tscherrig, Georges (1986) So verklingt der Herbst im Lötschental. In: WVF. Nr. 82. O.O. (O.A.).

Tschudi, Iwan von (192136) Der Tourist in der Schweiz nebst Grenzgebieten. Reisetagebuch. Zürich (Orell Füssli).

Tschumi, Adolphe (1889) Dans le Lötschental. In: L’ Echo des Alpes. Jg. 25. No. 2. Genève (Julien).

Ulrich, Melchior (1851) Das Lötschental, der Monteleone, der Portiengrat und die Diablerets. Aus Nro. 58, 59 und 60 der Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich besonders abgedruckt. Zürich (Zürcher & Furrer).

Unstead, J. F. (1932) The Lötschental: A Regional Study. A paper read at the Afternoon Meeting of the Society on 18 January 1932. In: The Royal Geographical Society (Ed.) The Geographical Journal. Vol. LXXIX. No. 4. London (The Royal Geographical Society).

Unternährer, L. (1952) Das Lötschental. Reihe ‘Wir jungen Bauern’ Bd. 19.  Nr. 8. Solothurn (Gassmann).

Verein die Falte (Hrsg.) (2016) Lötschental. Das Tal der Täler – Die Magie des Lötschentals – Wie die Tschäggättä ins Lötschental kamen. In: Die Falte. Oberwalliser Zeitschrift für jedes Alter. Jg. 2016. Nr. Visp (Mengis Druck).

Verein Kultur Blatten (Hrsg.)(2018) Dorf- und Familienchronik. Blatten im Lötschental. Verfasst von Bellwald-Kalbermatten, Agnes, Bellwald, Ignaz, Bellwald, Werner, Kalbermatten, Beata & Kalbermatten, Hans. Visp (Mengis).

Verzár, F. & Gsell, Daniela (1962) Erhebungen in Blatten (Lötschental). Juni bis August 1958. In: Ernährung und Gesundheitszustand der Bergbevölkerung in der Schweiz. Bericht der Eidgenössischen Ernährungskommission – Subkommission für die Bergbevölkerung. Bern (Verlag der Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale).

Villars, Michel (2011) Walliser Gemeinden. Aus der Vogelschau. Bd. 2. Der deutschsprachige Kantonsteil. Visp (Rotten).

Volken, Marco (2020) Lötschental – Bräuche leben. In: Urtümliche Bergtäler der Schweiz. Geschichte, Natur, Kultur. Mit 45 Wanderungen. Aarau (at-Verlag).

Waeber, Michael & Steinbichler, Hans (2007) Oberwallis. Zermatt, Saas Fee, Lötschental, Simplon, Goms. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. München (Bergverlag Rudolf Rother).

Wälti, Hans (Hrsg.)(O.J.) Die Schweiz in Lebensbildern. Bd. 3. Wallis. Aarau (Sauerländer).

Weilenmann, Johann Jakob (1863) Im Lötschental. In: Berg- und Gletscherfahrten in den Hochalpen der Schweiz. Zürich (O.A.).

Weilenmann, J(ohann) J(akob) (1872) Aus der Firnenwelt. Gesammelte Schriften. Leipzig (Liebeskind).

Weiss, Richard (1934) Die Entdeckung der Alpen. Eine Sammlung schweizerischer und deutscher Alpenliteratur bis zum Jahre 1800. Frauenfeld (O.A.).

Weissen, Andreas (2006) Loiwitier und weisse Kuh. Mit Prior Siegens Walliser Gletschermärchen zuhinterst ins Lötschental. In: Ganz, Michael T. & Strebel, Dominique (Hrsg.) Dies Land ist masslos und ist sanft. Literarische Wanderungen im Wallis. Zürich (Rotpunktverlag).

Werlen, Franziska (2010) Kunsthistorische Einordnung des Kunstmalers und Photographen Albert Nyfeler (1883-1969). In: Geschichtsforschender Verein Oberwallis (Hrsg.) Blätter aus der Walliser Geschichte. Bd. XLII. Visp (Mengis).

Werlen, Franziska (2017) Das malerische Werk von Albert Nyfeler (1883-1969). Kippel (O.A.).

Westermann, Reto & Meyer, Üsé (2012; 20224) Architektur erwandern. Touren zu zeitgenössischer Architektur in den Bergen. Thun/Gwatt (Weber).

Widmer, Urs (2013) Reise an den Rand des Universums. Autobiographie. Zürich (Diogenes).

Willa, Christel (2008) Ich wandre bergan. Ein Jahr im Lötschental. Visp (Rotten).

Willa, Christel (2017) Veruis und veriin. Heitrs und Ärnschts us em Leetschtal. Visp (Rotten).

Wyder, Bernard (2017) Kunstlandschaft Wallis. Sitten (Walliser Kantonalbank).

Willener, Edith (2016) Ein bezauberndes Tal. In: Die Falte. Oberwalliser Zeitschrift für jedes Alter. Jg. 2016. Nr. 2. S. 36-39.Visp (Mengis Druck).

Winiger, Matthias (2003) Landschaftsentwicklung und Landschaftsbewertung im Hochgebirge: Bagrot (Karakorum) und Lötschental (Berner Alpen) im Vergleich. In: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft. Bd. 61. Bern (O.A.).

Wolf, Ferdinand Otto (1888) Lötschen und Leukerbad. Europäische Wanderbilder. Nrn. 105ff. Wallis und Chamonix. Heft IV. Zürich (Orell Füssli).

Wolf, F(erdinand) O(tto) (2001) Rückblick auf vergangene Zeiten: Lötschental. In: Wir Walser. Halbjahresschrift für Walsertum. Jg. 39. Nr. 1/2001. Brig (Internationale Vereinigung für Walsertum).

Wüthrich-Nyfeler, Rea (Hrsg.)(1994) Albert Nyfeler. Maler und Fotograf. 1883-1969. Arlesheim (Druckerei Bloch).

Wyder, Bernard (2017) Kunstlandschaft Wallis. Sitten (Walliser Kantonalbank).

Zeiter, Leo (1977; 1981) Im Letschutal. Text: Hannes Taugwalder. In: Walliser Jahrbuch. Jg. 50. Visp (Rotten).

Zeller-Horner (1876) Hochalpen. Das Gastern- und Lötschental. Panorama. Zürich (Hofer & Burger).

Zeller, Willy (1959) Wildland am Bietschhorn. Schweizer Heimatbücher. Bd. 89. Bern (Haupt).

Zermatten, Maurice (1938) Regards sur le Loetschenthal. In: Patrie Suisse. Vo. 45. O.O. (O.A.)

Zermatten, Maurice (1941) Das Wallis. 80 Originalaufnahmen von Benedikt Rast. Aus dem Französischen übertragen von Hans Grossrieder. Lausanne (Marguerat).

Zihler, Leo (1980) Museumsarbeit im Lötschental. In: Gyr, Ueli (Hrsg.) Opera Concordi. Festschrift für Arnold Niederer zum 65. Geburtstag. Basel (Krebs).

1.2017 JG